3 Minuten
Rekordfund: Riesiges Goldvorkommen in China entdeckt
Ein Team chinesischer Geologen hat unter dem Wangu-Goldfeld im Kreis Pingjiang der Provinz Hunan ein außergewöhnlich großes Goldvorkommen aufgespürt. Erste Untersuchungen, gestützt auf moderne 3D-geologische Modellierung, deuten darauf hin, dass dieses „Superriesen“-Vorkommen rund 1.100 Tonnen Gold enthalten könnte – ein Wert, der das Wangu-Goldfeld zu einem der größten je entdeckten Edelmetallvorkommen machen würde.
Wissenschaftlicher Kontext: Größe und Wert des Goldfundes
Zum Vergleich: Die bisher größte aktive Goldmine, South Deep in Südafrika, verfügt laut Mining Technology über etwa 1.025 Tonnen Gold. Sollte sich der Goldfund in China bestätigen, würde das Wangu-Goldfeld somit nicht nur South Deep, sondern auch bedeutende Goldminen in Indonesien, Russland, Papua-Neuguinea und Chile – die fünf größten Vorkommen weltweit – übertreffen. Der geschätzte Wert der chinesischen Goldreserve liegt bei etwa 83 Milliarden US-Dollar, basierend auf den aktuellen Goldpreisen.
Technische Details und Ressourcengüte
Für die genaue Erfassung des Vorkommens kamen neueste Methoden der 3D-Tiefenkartierung zum Einsatz. Die Geologen konnten über 40 deutliche Goldadern nachweisen, die sich bis in Tiefen von fast 3.000 Metern erstrecken. Viele der entnommenen Bohrkerne enthalten sichtbare Goldspuren und weisen einen durchschnittlichen Erzgehalt von 138 Gramm Gold pro Tonne auf – ein Wert, der deutlich über dem Branchendurchschnitt im industriellen Goldbergbau liegt. Chen Rulin, Experte für Erzprospektion am geologischen Amt von Hunan, betonte, dass zahlreiche Bohrproben eine beeindruckende Konzentration von Sichtgold enthalten und damit die außergewöhnliche Qualität des Vorkommens belegen.
Auswirkungen auf Welt-Goldmärkte und Chinas Wirtschaft
China ist bereits heute der weltweit führende Goldproduzent und liefert rund zehn Prozent der globalen Goldmenge. Doch der eigene Goldbedarf liegt deutlich höher: Das Land verbraucht jährlich fast das Dreifache der produzierten Menge und bleibt damit weltweit größter Goldimporteur. Die Nachricht über das bedeutende Wangu-Goldvorkommen hat internationale Rohstoffmärkte beeinflusst – zeitweise stieg der Goldpreis laut CCN.com auf 2.700 US-Dollar je Unze.
Fortlaufende Exploration und zukünftige Perspektiven
Der aktuelle Fund könnte nur der Anfang sein: Wie Liu Yongjun, stellvertretender Direktor des Hunan Geological Bureau, erklärte, haben fortlaufende Bohrungen in benachbarten Gebieten weitere vielversprechende Goldadern ans Licht gebracht. Dies lässt vermuten, dass die Gesamtresevern deutlich höher liegen als bisher angenommen – und Hunan zu einem neuen globalen Zentrum des Goldabbaus werden könnte.
Fazit
Der Fund im Wangu-Goldfeld markiert einen Meilenstein für die chinesische Bergbauindustrie und die internationale Goldwirtschaft. Mit über 1.100 Tonnen geschätzter Reserven könnte das Vorkommen wesentliche Veränderungen in Lieferketten und Marktdynamiken bewirken und Chinas Position als zentrale Macht auf dem Edelmetallmarkt stärken. Mit fortschreitender Exploration und Bestätigung des Goldfunds werden die Auswirkungen auf Technologie, Wirtschaft und Wissenschaft zunehmend sichtbar werden.
Kommentare