3 Minuten
Solarenergie erschließt neue Möglichkeiten, da die Preise für Batteriespeicher weiterhin rapide sinken. Damit wird kontinuierlicher Ökostrom in den sonnigsten Städten der Welt nicht nur technisch machbar, sondern auch erschwinglich. Laut einem aktuellen Bericht des globalen Energiethinktanks Ember hat die Batterietechnologie inzwischen ein Kostenniveau erreicht, das den Einsatz von Solarstrom zur günstigen Stromerzeugung nahezu rund um die Uhr in sonnenreichen Regionen ermöglicht.
Durchbruch: Solarstrom mit Speicher wird zum Standard
Embers umfassende Analyse stützte sich auf stündliche Solardaten aus 12 großen Städten weltweit. Die Untersuchung ergab, dass sich in besonders sonnenreichen Gebieten – wie zum Beispiel Las Vegas – mit einer Kombination aus 6 Gigawatt (GW) Solarpanelen und 17 Gigawattstunden (GWh) Batteriespeicher ein stabiler Energiefluss von 1 GW fast rund um die Uhr erreichen lässt. Die durchschnittlichen Kosten im Jahr 2024 liegen global bei nur 104 US-Dollar pro Megawattstunde (MWh) – deutlich günstiger als neue Kohlekraftwerke (118 USD/MWh) oder Atomkraft (182 USD/MWh). Dieser Rückgang von 22% gegenüber dem Vorjahr unterstreicht die wettbewerbsfähige Entwicklung erneuerbarer Energielösungen.
Zuverlässiger 24/365 Solarstrom: Mehr als eine Vision
Ember bezeichnet diese Möglichkeit als „24/365-Solarstrom“ – und sie wird zunehmend Realität. In Städten wie Muscat und Las Vegas bedeutet das bis zu 99% der Stunden pro Jahr günstige, saubere Energie. Selbst in Orten mit mäßigen Sonnenstunden wie Hyderabad, Madrid oder Buenos Aires decken Solarstromanlagen mit Speicherlösungen zwischen 80% und 95% des jährlichen Energiebedarfs ab. In eher bewölkten Regionen – beispielsweise Birmingham im Vereinigten Königreich – sind immerhin etwa 62% der Jahresstunden möglich.
Wegweisende Energiewende: Auswirkungen auf die Branche
Kostantsa Rangelova, globale Stromanalystin bei Ember, erklärt: „Wir erleben einen entscheidenden Moment in der Energiewende. Solarenergie rund um die Uhr ist nun weltweit wirtschaftlich umsetzbar und eröffnet völlig neue Chancen für energieintensive Branchen wie Rechenzentren und Produktion.“
Sonnige Regionen Afrikas und Lateinamerikas profitieren besonders, da sie konventionelle Netzausbauten überspringen und kostspielige Verzögerungen vermeiden können. Solarenergie mit Batteriespeicher ermöglicht es Großunternehmen, eigene, langfristig günstige und zuverlässige Stromquellen zu erschließen – von Rechenzentren bis hin zur Industrie.
Technologische Vorteile und praktische Umsetzung
Batteriespeicher erhöhen nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern vermeiden auch hohe Investitionen in neue Stromnetze. Bis zu fünfmal mehr Solarstrom kann so bestehende Netzinfrastrukturen nutzen, wodurch mehr erneuerbare Energie ins Netz eingespeist wird – ohne teuren Ausbau. Weltweit sind die Batteriekosten 2024 um beeindruckende 40% gesunken, was einen entscheidenden Anteil am 22%igen Preisverfall integrierter Solarspeicher-Systeme hat. Experten erwarten noch größere Kostensenkungen, da Länder wie Saudi-Arabien bei Ausschreibungen neue Tiefpreise setzen.
Die Umsetzung schreitet international schnell voran: In den Vereinigten Arabischen Emiraten wurde kürzlich die weltweit erste 24-Stunden-Solaranlage im Gigawatt-Maßstab eröffnet. In Arizona sichern bereits solarbetriebene Rechenzentren die digitale Infrastruktur. Während Energiespeichertechnologien weiter reifen, wird 24/7-Solarstrom zunehmend zum Rückgrat nachhaltiger Energiesysteme in sonnenreichen Regionen.
Anwendungen und Vorteile für Verbraucher
Für Privathaushalte und Unternehmen, die Wert auf Energiesicherheit und Netzunabhängigkeit legen, war die Installation von Solaranlagen mit Batteriespeicher nie attraktiver. Sie schützen nicht nur vor Stromausfällen, sondern bieten auch Schutz vor steigenden Strompreisen und unterstützen globale Klimaziele.
Dank digitaler Plattformen wie EnergySage ist es zudem einfacher denn je, zuverlässige und preiswerte Solarinstallateure zu finden, personalisierte Angebote online zu vergleichen und sich von unabhängigen Energieexperten beraten zu lassen. So lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren meist 20–30% Kosten sparen.
Die Zukunft der Solarenergie: Sauberer, intelligenter, günstiger
Der rasante Preisverfall bei Solartechnik und Batteriespeicherung revolutioniert den Zugang zu erneuerbarer Energie. So wird widerstandsfähige, 24-stündige saubere Energieerzeugung vielerorts zum Standard. Egal ob große Rechenzentren oder private Haushalte: Solarstrom und moderne Speichertechnologie setzen neue Maßstäbe für eine digitale und nachhaltige Zukunft.
Kommentare