4 Minuten
Die unsichtbare Macht von Casino-Licht: Wie blaues LED-Licht riskantes Glücksspiel fördert
Eine aktuelle wissenschaftliche Studie wirft neues Licht auf den Einfluss des Farbspektrums der Casino-Beleuchtung – insbesondere von blau angereichertem LED-Licht – auf das Risiko von Glücksspiel. Forscher der Flinders University und Monash University in Australien konnten zeigen, dass die in Casinos und Online-Glücksspielumgebungen verbreiteten blauen Lichtwellen das Empfinden finanzieller Verluste bei Glücksspielern abschwächen. Dies kann die Entscheidungsfindung beeinflussen und möglicherweise dazu führen, dass Spieler ihre Einsatzgrenzen überschreiten.
Wissenschaftlicher Hintergrund: Spielsucht und Umwelteinflüsse
Glücksspielstörungen stellen weltweit weiterhin ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit dar. Schätzungen zufolge leiden etwa 1,2 % der Weltbevölkerung unter Spielsucht. Dies motiviert Wissenschaftler, die Umwelt- und psychologischen Faktoren näher zu erforschen, die riskantes Verhalten verstärken könnten. Die Studie, geleitet von Psychologin Alicia Lander vom Flinders Health and Medical Research Institute (FHMRI), konzentriert sich auf die Farbtemperatur und insbesondere auf die Rolle von blauem Licht bei der Wahrnehmung von Gewinnen und Verlusten im Glücksspiel.
Versuchsaufbau: Verhaltensänderungen durch Lichtmanipulation
Für die Untersuchung wurden 15 Erwachsene im Alter von 18 bis 27 Jahren für eine Reihe hypothetischer Glücksspielaufgaben unter zwei unterschiedlichen Lichtbedingungen rekrutiert: in einer von blau angereichertem Licht dominierten Umgebung und unter blau-reduziertem Licht. Die Helligkeit wurde dabei konstant gehalten, um den Einfluss allein des Farbspektrums zu beobachten. Die Teilnehmer konnten bis zu 20 Dollar als Anreiz gewinnen, was die Tests realitätsnaher machte.

Zentrale Ergebnisse: Blaues Licht verringert Verlustaversion
Die Analyse zeigte einen klaren Trend: Unter blau angereichertem Licht wiesen die Probanden eine geringere Verlustaversion auf. Finanzielle Verluste wurden weniger stark wahrgenommen als Gewinne desselben Werts, was die Bereitschaft zu riskantem Spielverhalten steigerte. Zudem ergaben sich geschlechtsspezifische Unterschiede: Männliche Teilnehmer neigten zu risikofreudigeren Entscheidungen als ihre weiblichen Pendants – ein Ergebnis, das mit früheren Studien zum Thema Glücksspiel und Geschlecht übereinstimmt.
Zirkadiane Photorezeption und Gehirnfunktionen
Laut den Wissenschaftlern könnte der Mechanismus auf der zirkadianen Photorezeption beruhen – einer nicht-visuellen Reaktion, bei der spezialisierte Zellen im Auge auf blaues Licht reagieren. Diese Zellen stehen wahrscheinlich in Verbindung mit Hirnregionen, die bei der Entscheidungsfindung, der Emotionsverarbeitung und der Einschätzung von Risiko und Belohnung eine wichtige Rolle spielen. Alicia Lander betont: „Beleuchtung mit einem hohen Blauanteil, wie sie in Casino-Displays und digitalen Wettplattformen vorkommt, beeinflusst offenbar, wie Menschen finanzielle Verluste emotional gegenüber Gewinnen gewichten.“
Sean Cain, zirkadianer Biologe am FHMRI, ergänzt: „Personen, die mehr blauem Licht ausgesetzt sind, zeigen möglicherweise eine geringere kognitive Sensibilität für Verluste, was ihre Urteilsfähigkeit beim Glücksspiel beeinträchtigen kann. Es wäre denkbar, dass eine Reduktion des Blauanteils in Casino-Beleuchtung sichereres Glücksspiel begünstigt.“
Ausblick: Ethik, Technik und zukünftige Forschung
In den meisten Casinos und bei digitalen Glücksspielangeboten dominiert kühl-blaues Licht, während in Schlafzimmern oder Ruhezonen warme Lichttöne vorherrschen. Dies wirft ethische Fragen für die Glücksspielindustrie auf: Der gezielte Einsatz von Licht zur Reduktion der Verlustaversion könnte problematisches Spielverhalten verstärken und insbesondere für gefährdete Spielende schwerwiegende Konsequenzen haben.
Es ist zu beachten, dass die vorliegende Studie mit einer kleinen, laborbasierten Stichprobe arbeitete, weshalb die Ergebnisse nicht unmittelbar auf das reale Spielverhalten in Casinos übertragbar sind. Dennoch verdeutlichen die Resultate den potenziellen Einfluss von Beleuchtungstechnologien auf menschliche Psychologie und Verhalten – und eröffnen neue Möglichkeiten für Präventionsstrategien und sicherere Glücksspielumgebungen.
Experten fordern eine intensivere interdisziplinäre Forschung – an Schnittstellen zwischen Neurowissenschaft, Verhaltenspsychologie und Architektur –, um zu untersuchen, wie Maßnahmen wie die Anpassung des Blau-Anteils in der Casino-Beleuchtung zu verantwortungsbewusstem Glücksspiel beitragen können.
Fazit
Diese Studie unterstreicht die oft unterschätzte Rolle von Umwelteinflüssen wie LED-Beleuchtung im blauen Spektrum für menschliches Risikoverhalten in Casinos und auf Online-Glücksspielplattformen. Die Erkenntnis, dass eine erhöhte Blau-Licht-Exposition die Verlustaversion reduziert und riskanteres Spielverhalten begünstigen kann, liefert wertvolle Hinweise für Regulierungsbehörden und die Glücksspielindustrie. Angesichts der globalen Problematik der Glücksspielsucht zeigen diese Resultate Wege zu wissenschaftlich fundierten Maßnahmen und technischen Anpassungen auf, die den Verbraucherschutz stärken und für sicheres Glücksspiel sorgen können.
Kommentare