Die nächste Generation der BMW Elektro-3er-Serie steht in den Startlöchern | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Die nächste Generation der BMW Elektro-3er-Serie steht in den Startlöchern

Die nächste Generation der BMW Elektro-3er-Serie steht in den Startlöchern

2025-06-24
0 Kommentare

3 Minuten

Die neue BMW Elektro-3er-Reihe: Innovative Elektromobilität trifft Luxus

BMW setzt konsequent auf elektrische Zukunft und präsentiert die komplett neu entwickelte Limousine BMW i3, die umweltfreundliche Nachfolgerin der legendären 3er-Serie. Im Gegensatz zum früheren i3 Kompaktmodell handelt es sich hierbei um eine völlig neue Interpretation der luxuriösen Sportlimousine. Sie verbindet die charakteristische BMW Fahrdynamik mit modernster, emissionsfreier Technologie. Jüngste Informationen lassen vermuten, dass die kommende BMW i3-Reihe deutlich umfangreicher ausfallen wird als zunächst erwartet – sie spricht ein breites Spektrum an, von anspruchsvollen Pendlern bis zu Performance-Liebhabern.

Flaggschiff iM3: Höchstleistung elektrisch neu definiert

Das absolute Highlight ist der BMW iM3: Diese leistungsstarke, vollelektrische M3-Version wird voraussichtlich mehr als 700 PS bieten. Auch wenn technische Details zum Antrieb noch unter Verschluss gehalten werden, deuten Brancheninsider auf ein innovatives Konzept hin – darunter möglicherweise vier Elektromotoren und fortschrittliche Torque-Vectoring-Technologie. Die Produktion des iM3 startet im März 2027 und läuft bis Oktober 2034, womit BMW neue Maßstäbe im Segment der elektrischen Sportlimousinen setzt.

Materialinnovationen und Nachhaltigkeit

Besonders bemerkenswert ist das nachhaltige Konzept beim BMW iM3. Als eines der ersten Fahrzeuge der Marke setzt er auf einen neuartigen Naturfaser-Verbundstoff, der in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Partner auf Basis von Flachs entwickelt wurde. Dieses Material bietet ähnliche Festigkeit wie Carbon, jedoch mit einem rund 40% geringeren CO2-Fußabdruck. Zu den auffälligen Ausstattungen zählen Sportschalensitze und exklusive Interieurleisten. Ebenso gehören ein großes Panorama-Glasdach und ein Head-up-Display zur Serienausstattung, was den Premium-Charakter weiter unterstreicht.

Die umfassende BMW i3 Produktpalette für jeden Anspruch

Die Produktion der regulären BMW i3 Modelle startet bereits im Juli 2026 und läuft parallel zum Flaggschiff bis Oktober 2034. BMW-Fans können sich auf eine breite Auswahl an Varianten freuen: i3 20, 40, 40 xDrive, 50, 50 xDrive sowie das Topmodell M60 xDrive, das ab März 2027 verfügbar sein wird.

Highlights und Technologien

Obwohl viele Details zur Technik noch nicht veröffentlicht wurden, ist zu erwarten, dass zahlreiche Komfort- und Technikfeatures aus der erfolgreichen BMW 5er-Reihe übernommen werden. Dazu gehören beispielsweise Multifunktionssitze, ein Panorama-Glasdach in Serie sowie optionale Fahrassistenzsysteme für Autobahnfahrten. Für einen individuellen Look stehen 19-, 20- oder 21-Zoll-Leichtmetallräder zur Auswahl.

M60 xDrive: Sportlichkeit und Elektropower kombiniert

Für anspruchsvolle Fahrer bietet der i3 M60 xDrive maximale Sportlichkeit: Mit adaptivem M-Fahrwerk, M-Bremsen, M-Lenkrad und weiteren exklusiven M-Performance-Details überzeugt er durch präzises Fahrverhalten und das für M-Modelle typische direkte Fahrerlebnis – kombiniert mit der sofortigen Kraftentfaltung des Elektromotors.

Marktpositionierung und Wettbewerbsvorteil

Mit dieser erweiterten Elektrofahrzeug-Palette stärkt BMW seine Wettbewerbsposition sowohl im Luxus- als auch im Performance-Segment. Die neue BMW i3 Familie unterstreicht die Führungsrolle der Marke als innovativer Premiumhersteller, der nachhaltige Mobilität mit Fahrspaß vereint. Während andere Hersteller beim Thema Elektromobilität noch zögern oder ihre Strategien anpassen, setzt die vollelektrische BMW 3er-Serie neue Maßstäbe in Design, Technologie und sportlicher Performance. Für Autofans weltweit markieren der BMW i3 und der iM3 eine neue Ära im Markt der elektrischen Premiumlimousinen.

Quelle: carscoops

Kommentare

Kommentar hinterlassen