Mit Google Earths neuer Zeitreise-Funktion die Stadthistorie erleben | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Mit Google Earths neuer Zeitreise-Funktion die Stadthistorie erleben

Mit Google Earths neuer Zeitreise-Funktion die Stadthistorie erleben

2025-06-24
0 Kommentare

2 Minuten

Mit Google Earth auf Zeitreise gehen

Anlässlich seines 20-jährigen Jubiläums präsentiert Google Earth ein wegweisendes Update, mit dem Nutzer die Entwicklung von Städten und Stadtvierteln anhand historischer Street View-Bilder nachvollziehen können. Diese innovative Funktion macht es Technikbegeisterten und Stadtforschern möglich, mit nur wenigen Klicks durch die Zeit zu reisen und die Veränderungen von Straßen, Skylines und Stadtquartieren im Laufe der Jahre zu beobachten.

Historische Street View-Ansicht: Veränderungen sichtbar machen

Bisher war der Zugriff auf archivierte Street View-Aufnahmen nur in Google Maps verfügbar. Nun wurde dieses Feature vollständig in Google Earth integriert und ist damit ein wertvolles Werkzeug für alle, die sich für Stadtentwicklung, Geschichtsforschung oder Geografie interessieren. Über eine Zeitleiste können Nutzer unterschiedliche Jahre auswählen und vergleichen, wie sich spezifische Orte verändert haben. So wird Google Earth vom reinen Kartendienst zum dynamischen Archiv der Stadtgeschichte.

Satellitenbild-Vergleich: Erweiterte Einblicke

Zusätzlich ermöglicht Google in der Desktop-Version von Earth Pro weltweit den Vergleich von Satelliten- und Luftbildern aus verschiedenen Jahren. So lassen sich zum Beispiel Veränderungen am bekannten Haft-Hoz-Platz in Teheran anhand von Luftaufnahmen aus 2021 und 2025 analysieren. Es ist jedoch zu beachten, dass historische Street View-Bilder nicht in allen Regionen – unter anderem in Iran – verfügbar sind, während Satellitenaufnahmen für die meisten Gebiete bereitstehen.

KI-gestützte Analysen für Fachleute

Besonders für Stadtplaner und Umweltexperten bietet Google Earth nun neue Analysefunktionen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Diese ermöglichen detaillierte Auswertungen über Landnutzung und Klimaentwicklungen. Visuelle Überlagerungen zeigen beispielsweise die Verteilung von schattenspendenden Baumflächen in städtischen Gebieten an. Dadurch lassen sich Quartiere identifizieren, die gezielt von zusätzlichen Begrünungsmaßnahmen profitieren könnten.
 

Effizientes Hitze-Management für Städte

Neben historischen Bilddaten wird Google Earth künftig auch Informationen zu Oberflächentemperaturen bereitstellen. Damit können Stadtverwaltungen und Forscher gezielt urbane Hitzeinseln lokalisieren und entsprechende Maßnahmen gegen steigende Temperaturen planen. Google zufolge werden diese fortschrittlichen Funktionen in den kommenden Wochen weltweit für alle Nutzer freigeschaltet.

Marktrelevanz und Anwendungsgebiete

Mit den aktuellen Neuerungen festigt Google Earth seine Rolle als führende Plattform zur Visualisierung urbaner Veränderungen, zur Stadtplanung und zur Unterstützung klimafester Städte. Ob Technikfan, Stadtplaner oder einfach neugierig auf die Geschichte der eigenen Heimatstadt – die neuen Werkzeuge von Google Earth bieten einzigartige Möglichkeiten zur professionellen und privaten Entdeckung urbaner Entwicklung und Klimainnovation.

Kommentare

Kommentar hinterlassen