3 Minuten
Pixel 11: Technologischer Fortschritt dank 2nm Tensor G6 Prozessor
Googles kommendes Pixel 11 sorgt schon jetzt für Aufsehen in der Smartphone-Branche. Branchenexperten gehen davon aus, dass der neue Tensor G6 Chip auf TSMCs bahnbrechender 2nm-Prozesstechnologie Premiere feiern wird. Die Markteinführung des Pixel 11 wird für 2026 erwartet. Mit diesem bedeutenden Technologiesprung könnte das Pixel 11 das bisher leistungsstärkste und effizienteste Google-Smartphone werden – und damit zentrale Konkurrenten wie Apple und Qualcomm überholen.
Google setzt neue Akzente in der Chip-Roadmap
Der laufende Wechsel von Samsung Foundry zu TSMC bei Google beginnt mit dem Tensor G5, der ab Ende dieses Jahres die Pixel 10-Serie mit TSMCs 3nm-Technologie ausstatten soll. Neue Berichte aus Taiwan, u. a. von der Commercial Times, legen nahe, dass Google für 2026 noch einen Schritt weiter gehen will. Anstelle des oft vermuteten 3nm N3P-Prozesses soll der Tensor G6 – Codename „Malibu“ – nun mit TSMCs fortschrittlicher 2nm-Technologie gefertigt werden. Das könnte die Hardware in der Pixel-Serie maßgeblich verändern.
Verbesserte Leistung und Energieeffizienz
Laut aktuellen Gerüchten soll der Tensor G6 beeindruckende Leistungssteigerungen bieten. Im Vergleich zum Tensor G5 wird eine um bis zu 15 % höhere Rechenleistung sowie ein Anstieg der Energieeffizienz um 30 % erwartet. Der Schritt vom bisherigen 4nm Tensor G4, der aktuell im Pixel 9 Pro eingesetzt wird, dürfte somit als noch größerer Sprung in der Pixel-Entwicklung wirken.
Innovative Chip-Architektur der nächsten Generation
Voraussichtlich setzt der Tensor G6 auf eine moderne CPU-Struktur: Ein ARM Cortex-X930 für höchste Performance, sechs Cortex-A730 Kerne für leistungsstarkes Multitasking und ein sparsamer Cortex-A530 Kern für energieeffizienten Betrieb bilden das Herzstück. Unterstützt wird der Prozessor von einer 3-Kern Imagination CXTP GPU mit 1,1 GHz, schnellem LPDDR5X-Arbeitsspeicher und UFS 4.0-Speichertechnik. Diese Komponenten ermöglichen deutlich verbesserte KI-Prozesse, flüssigeres Gaming und eine spürbar gesteigerte System-Performance.
Markteinfluss und Wettbewerbsvorteile
Durch die verstärkte Zusammenarbeit mit TSMC unterstreicht Google seinen Anspruch, technologisch an der Spitze zu bleiben. Die Kooperation könnte Pixel-Modelle bis mindestens zur Pixel 14-Serie maßgeblich prägen. Während der Snapdragon 8 Elite 2 von Qualcomm im Jahr 2025 voraussichtlich weiterhin auf 3nm-Technik setzt, könnte der Wechsel auf 2nm Google einen deutlichen Vorsprung im umkämpften Android-Flaggschiff-Markt verschaffen.
Anwendungsbereiche und Vorteile für Nutzer
Pixel 11 Nutzer dürfen sich auf spürbare Verbesserungen in KI-Funktionen, ein noch intensiveres Mobile Gaming und längere Akkulaufzeiten freuen. Diese technologischen Fortschritte zeigen, wie konsequent Google daran arbeitet, die mobilen Möglichkeiten im Bereich Android-Smartphones weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen werden in den kommenden Monaten erwartet. Schon jetzt deutet jedoch alles darauf hin, dass das Pixel 11 einen neuen Maßstab für Performance und Innovation im Android-Bereich setzen wird.
Kommentare