Yangwang U9: Rückkehr auf die Nürburgring Nordschleife für neue Rekordversuche | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Yangwang U9: Rückkehr auf die Nürburgring Nordschleife für neue Rekordversuche

Yangwang U9: Rückkehr auf die Nürburgring Nordschleife für neue Rekordversuche

2025-06-25
0 Kommentare

3 Minuten

Yangwang U9 auf dem Nürburgring: Neue Rekorde im Visier

Die Welt der leistungsstarken Elektro-Supersportwagen steht vor einem weiteren Meilenstein: BYDs Yangwang U9 bereitet sich im Juli auf seinen zweiten Rekordversuch auf der legendären Nürburgring Nordschleife vor. Nach einer beeindruckenden Saison 2024 – in der der U9 mit 391,94 km/h einen neuen chinesischen Geschwindigkeitsrekord aufstellte und eine Rundenzeit von 7:17.900 Minuten erzielte – strebt das vollelektrische Flaggschiff 2025 noch größere Erfolge an.

Entwicklung, Tests und Technologie: Das bringt 2025

BYD hat bereits U9-Entwicklungsfahrzeuge nach Deutschland geliefert, um umfangreiche Testreihen am renommierten ATP-Testzentrum durchzuführen. Das Highlight bildet jedoch der erneute Angriff auf die berüchtigte Nürburgring Nordschleife, die als anspruchsvollste Rennstrecke der Welt gilt. Im vergangenen Jahr konzentrierten sich die Ingenieure von Yangwang darauf, zentrale Module und die hauseigenen Systeme zu optimieren: Mit modernsten Simulationstools und der Sammlung umfangreicher Testdaten wurde das Maximum aus der hochmodernen e4-Plattform und der DiSus-X-Chassis-Technologie herausgeholt.

Laut offiziellen Quellen geht es bei diesen Entwicklungen nicht nur um spektakuläre Rundenzeiten, sondern auch um Chinas Bestreben, im internationalen Hochleistungssegment der Automobilbranche führend zu sein. „Diese Erprobungsphase im Ausland beweist nicht nur die technische Weiterentwicklung des Yangwang U9, sondern unterstreicht auch Chinas Fortschritt im Bereich der Supersportwagen-Entwicklung auf globaler Ebene“, erklärte ein BYD-Sprecher.

Herausragende Technik: Leistung, Geschwindigkeit und Innovation

Technische Daten

Im Yangwang U9 sorgt ein innovativer Vier-Motoren-Elektroantrieb für extreme Performance: Mit 960 kW (1.287 PS) und einem maximalen Drehmoment von 1.680 Nm beschleunigt der U9 dank der bis zu 21.000 U/min drehenden Elektromotoren in nur 2,36 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Damit reiht sich der Elektrorenner in die Liga der schnellsten Hypercars weltweit ein.

Rennsport-DNA und Alltagstauglichkeit

Einen entscheidenden Vorteil bietet der U9 gegenüber vielen reinen Track-Fahrzeugen: Seine technische Nähe zum Serienmodell. Anstatt ein spartanisches, ausschließlich für die Rennstrecke entwickeltes Fahrzeug zu bauen, bleibt die Nürburgring-Version des Yangwang U9 weitgehend seriennah – lediglich für den Einsatz auf der Rennstrecke sind minimale Anpassungen vorgenommen, wobei der Serienstandard beibehalten wird.

Design, Marktpositionierung und Wettbewerbsvorteil

Der Yangwang U9 setzt mit seinem markanten, aerodynamischen Design ein technisches und optisches Statement. Als globaler Herausforderer positioniert, tritt er gegen renommierte Supersportwagen-Hersteller an. Dabei nutzt er BYDs Erfahrung und Innovationskraft im Bereich Elektrofahrzeuge, um weltweit Technikbegeisterte und Performance-Fans zu gewinnen.

Durch die Verbindung aus atemberaubender Beschleunigung, fortschrittlicher EV-Technologie und nutzbarer Leistung definiert der Yangwang U9 neue Maßstäbe. Seine regelmäßigen Auftritte auf der Nürburgring Nordschleife unterstreichen nicht nur seinen Anspruch, sondern demonstrieren auch Chinas aufstrebende Rolle im Segment der leistungsstarken Elektro-Supersportwagen.

Vergleich, Ausblick und Zukunftschancen

Indem Yangwang auf ein seriennahes Konzept setzt, grenzt sich der Hersteller klar von Anbietern ab, deren Fahrzeuge reine Prototypen für die Rennstrecke sind. Dies stärkt das Vertrauen der Kunden und garantiert, dass die beeindruckende Performance auch im Straßenbetrieb erlebbar ist. Mit dem bevorstehenden Nürburgring-Test im Juli 2025 blickt die Automobilwelt gespannt darauf, ob der Yangwang U9 wieder neue Maßstäbe in Sachen Geschwindigkeit, Technologie und globalem Anspruch setzen kann.

Kommentare

Kommentar hinterlassen