2 Minuten
Google App für Android bietet erweiterte Kontrolle über Link-Freigabe
Nutzer der Google App unter Android erhalten jetzt mehr Kontrolle darüber, wie URLs geteilt werden. Dank einer neuen Einstellung kann die automatische Verwendung von Googles Link-Kürzer deaktiviert werden. Dieses Update stellt eine wichtige Verbesserung für all jene dar, die bevorzugt direkte und originale Webadressen teilen möchten – was die Transparenz erhöht und das Vertrauen der Nutzer stärkt.
Funktionsweise des Google-Linkkürzers
Bisher wurde bei der Freigabe von Webseiten aus der Google Suche oder dem Discover-Feed in der Google App die URL automatisch in das Format share.google.com/abcxyz umgewandelt. Zwar sorgte dies für kürzere Links, jedoch blieb das eigentliche Ziel der Webseite oft verborgen. Besonders technikaffine Nutzer äußerten deshalb Bedenken hinsichtlich Transparenz und Datenschutz.
Einfacher Schalter für originale Webadressen
Mit dem aktuellen Update können Anwender den integrierten URL-Kürzer nun deaktivieren. Dazu öffnet man die Google App, tippt auf das Profilbild und navigiert zu ‚Weitere Einstellungen‘. Dort findet sich der neue Schalter „Links zu Webseiten verkürzen“. Bei deaktivierter Option gibt die Teilen-Funktion in Chrome Custom Tabs die ursprüngliche Webadresse aus – ein Vorteil für alle, die Inhalte aus Gründen der Zusammenarbeit, Forschung oder Transparenz teilen möchten. Allerdings werden Links, die direkt aus dem Discover-Feed geteilt werden, ohne sie vorher zu öffnen, weiterhin mit dem search.app-Format gekürzt. Dies bleibt ein offener Punkt.
Verfügbarkeit der Funktion und Marktbedeutung
Diese individuelle Einstellmöglichkeit wird aktuell sowohl für die stabile Version (v16.23) als auch die Beta der Google App für Android ausgerollt. Sie unterstreicht Googles Engagement für bessere Privatsphäre und Nutzererfahrung im mobilen Suchumfeld. Indem Google die Wahl zwischen Original-URL und Kurzlink ermöglicht, kommt das Unternehmen den Wünschen nach mehr Individualisierung und Datenklarheit nach und bestätigt seine Relevanz im wettbewerbsintensiven Markt für digitale Informationen.
Kommentare