3 Minuten
Microsoft hat aktuelle Benchmarkdaten veröffentlicht und liefert damit neue Impulse für die Diskussion rund um die Performance-Vorteile von Windows 11 gegenüber Windows 10. Während frühere Aussagen über Verbesserungen oft ohne detaillierte Zahlen auskamen, bieten die neuen Messergebnisse aus Dezember 2024 jetzt einen datenbasierten Einblick – sowohl für Privatnutzer als auch Unternehmen, die einen Umstieg auf Windows 11 erwägen.
Leistungskennzahlen: Von Geschwindigkeit bis Akkulaufzeit
Basierend auf umfangreichen internen Tests konnte Microsoft deutliche Verbesserungen bei PCs mit Windows 11 feststellen. Zu den wichtigsten Ergebnissen zählen:
- Moderne Windows-11-Laptops erreichen bis zu 2,7 Stunden längere Akkulaufzeit im Vergleich zu vergleichbaren Geräten mit Windows 10.
- Windows-11-Systeme erzielen in allgemeinen Leistungsbenchmarks wie Geekbench 6 eine bis zu 2,3-fach höhere Geschwindigkeit.
- Das Surfen im Internet läuft – gemessen mit Speedometer-Browser-Benchmarks – bis zu 3,2-mal schneller.
- Produktivitätsaufgaben mit Microsoft Office werden laut Procyon Office Productivity Test bis zu doppelt so schnell ausgeführt.
Microsoft betont, dass diese Kennzahlen auf Tests mit einem 95%-Konfidenzintervall basieren und Ausreißer so weit wie möglich herausgerechnet wurden.
Testmethodik: Transparent und zeitgemäß
Im Gegensatz zu manchen früheren Analysen gibt Microsoft nun umfassendere Einblicke in die Testverfahren. So wurde bei der Messung der Akkulaufzeit ein lokal gespeicherter Blu-ray-Film in Standard-Systemeinstellungen (Helligkeit fest auf 150 Nits, automatische Helligkeit deaktiviert) über den Windows Media Player bis zu einem Akkustand von 10% abgespielt – inklusive stabiler WLAN-Verbindung, um realitätsnahe Nutzung nachzubilden.
Um die Leistungsgewinne von Windows 11 transparent darzustellen, nutzte Microsoft:
- Geekbench 6 für Systemleistung
- Speedometer für Browser-Performance
- Procyon Office Productivity für Office-Produktivitätsaufgaben
Hardwarefaktoren: Moderne CPUs als Basis für Performance
Ein entscheidender Aspekt: Die Tests wurden ausschließlich auf modernen Intel-Prozessoren durchgeführt. Während die Windows-10-Systeme mit Intel Core-Prozessoren der 6., 8. und 10. Generation bestückt waren, kamen bei Windows 11 Rechner der neuesten 12. und 13. Generation zum Einsatz. Dies verdeutlicht: Die größten Performance-Sprünge ergeben sich oft durch den Mix aus aktueller Hardware und optimierter Software.
Zwar mag diese Herangehensweise den Eindruck erwecken, Windows 11 sei im Vorteil, doch Microsoft verweist darauf, dass Windows 11 offiziell nicht auf älteren, nicht unterstützten Geräten läuft. So wird offen kommuniziert, welchen Einfluss die Hardware auf die Performance-Vergleiche hat.
Zentrale Vorteile und Anwendungsfälle für Windows 11
Für professionelle Anwender und Technikbegeisterte, die Wert auf mehr Effizienz, längere Akkulaufzeit und flüssigeres Multitasking legen, präsentiert sich Windows 11 als leistungsstarke Alternative. Das Betriebssystem zeigt deutliche Vorteile im Büroalltag, bei kreativer Arbeit und in cloudbasierten Arbeitsabläufen. Da die Nachfrage nach leistungsfähigen Endgeräten im geschäftlichen und privaten Bereich steigt, könnten die Leistungssteigerungen von Windows 11 ein ausschlaggebender Faktor bei der Kauf- oder Upgrade-Entscheidung sein.
Marktrelevanz und Wettbewerbsvorteile
Mit diesen detaillierten Benchmarks möchte Microsoft die Position von Windows 11 im Markt für Betriebssysteme weiter stärken. Besonders Unternehmen, die Migration oder Neuinstallation planen, erhalten so realistische Einschätzungen zu den möglichen Vorteilen aktueller OS-Hardware-Kombinationen. Die vollständigen Testergebnisse und Methoden sind in einem offiziellen Microsoft-Support-Artikel dokumentiert und geben IT-Entscheidern oder Technikbegeisterten die Möglichkeit, tiefer in die Daten einzusteigen.
Mit dem fortschreitenden Wechsel auf Windows 11 dürften die veröffentlichten Leistungsdaten dazu beitragen, eine breitere Akzeptanz bei Anwendern zu schaffen, die Wert auf Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und moderne Funktionen legen.
Kommentare