BMW M5 2026: Höherer Preis, Überragende Performance und innovative Hybrid-Technologie | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
BMW M5 2026: Höherer Preis, Überragende Performance und innovative Hybrid-Technologie

BMW M5 2026: Höherer Preis, Überragende Performance und innovative Hybrid-Technologie

2025-06-29
0 Kommentare

3 Minuten

BMW M5 2026: Preissteigerung und außergewöhnliche Leistung

Der BMW M5 des Modelljahres 2026 sorgt für Schlagzeilen, da er mit einer Preiserhöhung von 2.400 Dollar gegenüber dem Vorjahresmodell auf den Markt kommt. Ab dem 1. Juli 2025 startet die ikonische High-Performance-Limousine von BMW zu einem Grundpreis von 121.900 US-Dollar, der Touring (Kombi) ab 123.900 US-Dollar – jeweils ohne Überführungskosten. Trotz dieser jüngsten Anpassung bleibt der M5 preislich unter einigen seiner direkten Konkurrenten und behauptet damit eine starke Position im Segment der Luxus-Sportwagen.

Preis-Leistungs-Verhältnis auf Top-Niveau

Auch mit dem höheren Einstiegspreis bietet der BMW M5 weiterhin eine beeindruckende Performance, die den Aufpreis rechtfertigt. Der engste Konkurrent, der Audi RS 6 Avant, startet für das Modelljahr 2025 mit einem noch höheren Preis von 126.600 US-Dollar, was den M5 zu einer relativ attraktiven Alternative macht. Während Audi den RS 6 bislang ausschließlich mit klassischem Verbrennungsmotor anbietet, stehen demnächst auch Plug-in-Hybrid-Varianten bereit, um mit den jüngsten technologischen Fortschritten von BMW zu konkurrieren.

Antrieb und Leistung: Die neue Hybrid-Generation des M

Mit dem Modelljahr 2026 präsentiert BMW erstmals einen Plug-in-Hybrid-Antrieb im legendären M5. Trotz seines höheren Gewichts, das an einen halben Tonnen-Pick-up erinnert, büßt der M5 nichts an Agilität oder Kraft ein. Die Kombination aus einem leistungsstarken Verbrennungsmotor und einem Elektromotor garantiert sofortiges Drehmoment. Zusammen generiert das Antriebssystem beeindruckende 717 PS (5.600–6.500 U/min) und beachtliche 1.000 Nm (738 lb-ft) Drehmoment im Bereich von 1.800–5.400 U/min. Der Elektromotor leistet 194 PS und 280 Nm, wobei das effektive Drehmoment dank Voreinstellung sogar 450 Nm (332 lb-ft) erreicht. Praxistests zeigen, dass der neue BMW M5 die Werte seines Vorgängers in puncto Beschleunigung sogar übertrifft – trotz BMW-typisch konservativer Werksangaben.

Design und Karosserievarianten: Limousine oder Touring

Der BMW M5 bleibt auch 2026 sowohl als Limousine als auch als Touring (Kombi) erhältlich und bedient damit unterschiedliche Märkte weltweit. In den USA erfreut sich der M5 Touring wachsender Beliebtheit, während in Europa weiterhin die Limousine bevorzugt wird. Die Nachfrage nach dem G90 (Limousine) und dem G99 (Kombi) ist weltweit nahezu ausgeglichen, was die Vielseitigkeit der M-Modelle unterstreicht.

Exklusive Ausstattungsoptionen

Die Konfiguration des individuellen M5 kann den Preis durch eine breite Palette an Komfort- und Performance-Extras rasch steigen lassen. Bereits die Wahl spezieller Lackierungen kostet bis zu 5.000 US-Dollar, während das Carbon-Paket für sportliche Akzente mit 3.100 US-Dollar zu Buche schlägt. Für zusätzliche Sicherheit und Komfort steht das Driving Assistance Professional Paket für 1.700 US-Dollar zur Verfügung.

Das 1.850 US-Dollar teure Executive Paket zählt zu den Favoriten anspruchsvoller Kunden. Es bietet unter anderem belüftete Vordersitze, beheizbare Vorder- und Rücksitze, elektrische Sonnenrollos für die Heck- und Seitenfenster sowie den markanten, beleuchteten BMW „Iconic Glow“ Nierengrill. Weitere Highlights sind eine hochmoderne Innenraumkamera, der Parking Assistant Plus sowie die Parking View Funktion mit 3D-Ansicht, die das Premium-Erlebnis im BMW M5 abrundet.

Marktpositionierung und Wettbewerbsvergleich

Trotz der Preiserhöhung bleibt der BMW M5 2026 gegenüber anderen High-Performance-Limousinen und Kombis wie dem Audi RS 6 Avant wettbewerbsfähig, insbesondere dank seines innovativen Plug-in-Hybrid-Antriebs und der dynamischen Fahrleistungen. Innerhalb der BMW-Modellpalette bietet aktuell nur das BMW XM Label noch mehr Leistung, während der Alpina XB7 weiterhin die Spitzenversion des S68-Motors markiert.

Egal ob Sie kompromisslose Fahrdynamik, fortschrittliche Hybridtechnologie oder individuell anpassbaren Luxus suchen – der neue BMW M5 bleibt eine der besten Optionen unter den hochleistungsfähigen Sportlimousinen und Touring-Modellen.

Kommentare

Kommentar hinterlassen