Der neue Dacia Duster EV: Auf dem Weg in eine elektrische Zukunft | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Der neue Dacia Duster EV: Auf dem Weg in eine elektrische Zukunft

Der neue Dacia Duster EV: Auf dem Weg in eine elektrische Zukunft

2025-07-01
0 Kommentare

3 Minuten

Der legendäre Dacia Duster steht vor einem neuen Kapitel: Die Marke bereitet die Elektrifizierung ihres beliebtesten SUV vor. Im Rahmen der Strategie, das Angebot an Elektroautos auszubauen – über den bekannten Spring hinaus –, vereint der rein elektrische Duster das bekannte Preis-Leistungs-Prinzip von Dacia mit nachhaltiger Leistung.

Dacias Elektro-Strategie: Ausbau der E-Auto-Flotte

Dacia hat sich weltweit als Anbieter praktischer und erschwinglicher Fahrzeuge etabliert. Jetzt setzt der rumänische Automobilhersteller zunehmend auf Elektromobilität und erweitert sein Modellportfolio um zusätzliche elektrische Antriebsoptionen. Nach dem großen Erfolg des Duster im Segment der kompakten SUVs ist die Umwandlung dieses Modells in ein Elektroauto der nächste logische Schritt in Dacias Elektrifizierungsstrategie.

Dacia-CEO Denis Le Vot hat kürzlich bestätigt, dass der neue, vollelektrische Duster in Planung ist. Ein konkretes Veröffentlichungsdatum wurde bislang nicht genannt, jedoch werden weitere Details zur Elektrifizierung von Dacia für eine spezielle Veranstaltung im November erwartet.

Elektrische Plattform & Technische Daten

CMF-BEV: Moderne Elektro-Architektur

Der kommende Duster EV wird voraussichtlich auf der innovativen CMF-BEV-Plattform der Renault-Nissan-Gruppe basieren, die auch als AmpR Small bekannt ist. Diese moderne Technologie findet bereits beim neuen Renault 5 und Renault 4 Anwendung und bildet auch die Grundlage künftiger Nissan-Elektrofahrzeuge wie Micra und Juke. Dank ihrer Flexibilität für Front- oder Allradantrieb ist die Plattform optimal auf den Duster zugeschnitten, während gemeinsame Bauteile mit Benzin- und Hybridmodellen die Produktion effizienter und kostengünstiger gestalten.

Durch die Nutzung dieses weiterentwickelten CMF-BEV-Chassis – basierend auf der CMF-B-Plattform, wie sie etwa bei Sandero, Jogger, Duster und Bigster zum Einsatz kommt – will Dacia die Fertigung von Elektro- und Verbrennerfahrzeugen in denselben Werken ermöglichen. Damit stärkt die Marke ihren Ruf, preiswerte und alltagstaugliche Elektroautos anzubieten.

Design und Erschwinglichkeit

Zur finalen Optik des Dacia Duster EV gibt es bislang noch keine offiziellen Informationen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das Design an die erst Ende 2023 vorgestellte, dritte Generation anknüpft. Dacia wird vermutlich weiterhin auf ein frisches und zugleich kostengünstiges Design setzen, um auch den elektrischen Duster für eine breite Käuferschicht erschwinglich zu machen.

Leistung und Marktposition

Technische Details wie Batteriekapazität, Reichweite und Leistung wurden bislang noch nicht veröffentlicht. Dennoch wird erwartet, dass der elektrische Duster die robuste Performance und Alltagstauglichkeit beibehält, die das Modell in Europa und darüber hinaus so erfolgreich gemacht haben. Dank der vielseitigen CMF-BEV-Plattform dürfen Kunden mit einer gelungenen Kombination aus Effizienz und Vielseitigkeit rechnen – möglicherweise inklusive Allrad-Varianten.

Im Markt konkurriert der Duster EV mit anderen kompakten Elektro-SUVs wie dem Renault 4 E-Tech, Fiat Grande Panda 4x4, Jeep Avenger sowie den Elektro-Zwillingen Suzuki e-Vitara und Toyota Urban Cruiser. Mit klarer Fokussierung auf Erschwinglichkeit könnte der Duster EV sowohl neue Elektroauto-Interessenten als auch treue Dacia-Kunden überzeugen, die einen günstigen Elektro-SUV suchen.

Weitere Modelle und Dacias Zukunftspläne

Noch vor dem Marktstart des Duster EV plant Dacia die Einführung eines elektrischen Sandero im Jahr 2027 sowie eines neuen urbanen E-Modells, das den günstigen Spring ablösen wird. Zusätzlich sollen zwei kompakte Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor das Portfolio ergänzen, die den Flaggschiff-SUV Bigster begleiten und zunächst als Benziner und Hybrid erhältlich sein werden.

Der Duster mit Verbrennungsmotor bleibt erhalten

Die Elektrifizierung bedeutet keinesfalls das Aus für die bestehenden Duster-Modelle: Der aktuelle Duster bleibt weiterhin als Benzin-, LPG- und Hybridvariante bis weit in die 2030er Jahre erhältlich. Dacia arbeitet zudem an einer neuen 4x4-Hybridversion mit elektrifiziertem Hinterradantrieb, vergleichbar mit der Technologie des Jeep Avenger 4Xe.

Da das EU-Verbot für Neuwagen mit Verbrennungsmotor erst 2035 kommt, haben Dacia-Kunden weiterhin die freie Wahl zwischen Benzin-, Hybrid- und vollelektrischen Duster-Modellen. Dadurch bleibt der SUV eine der vielseitigsten und zugleich erschwinglichsten Optionen im Segment der kompakten Elektro-SUVs.

Quelle: carscoops

Kommentare

Kommentar hinterlassen