3 Minuten
Nissans bahnbrechender VC-Turbo-Motor wurde einst als Revolution für die Automobilindustrie gefeiert – dank seiner besonderen Kombination aus Leistung, Kraftstoffeffizienz und niedrigeren Emissionen. Durch ein komplexes variables Verdichtungssystem, das über präzise gefertigte, nockenwellengekoppelte Stangen gesteuert wird, galt diese Technologie als Höhepunkt moderner Motorenentwicklung. Nun zwingt jedoch eine schwerwiegende Konstruktionsschwäche Nissan zu einem umfangreichen Rückruf, der rund 444.000 Fahrzeuge betrifft, darunter Bestseller wie den Nissan Rogue, Altima sowie die Infiniti-Modelle QX50 und QX55.
Was ist der Nissan VC-Turbo Motor?
Der Variable Compression Turbo-Motor (VC-Turbo) wurde entwickelt, um das Verdichtungsverhältnis dynamisch anzupassen und damit eine außergewöhnliche Balance zwischen Performance und Effizienz zu erreichen. Im Nissan Rogue arbeitet ein 1,5-Liter-Dreizylinder, während der Nissan Altima sowie die Modelle Infiniti QX50 und QX55 mit einer 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo-Version ausgerüstet sind. Diese fortschrittliche Motorentechnologie überzeugte mit spontaner Leistungsabgabe und beeindruckenden Verbrauchswerten und platzierte Nissan an der Spitze der Turbo-Motoren-Entwicklung.
Details zum Rückruf: Ursachen und betroffene Fahrzeuge
Folgende Modelle sind vom aktuellen Nissan-Rückruf betroffen:
- 2019–2022 Infiniti QX50
- 2022 Infiniti QX55
- 2019–2020 Nissan Altima
- 2021–2024 Nissan Rogue
Das zentrale Problem betrifft die Hauptlager sowie die A-, C- und L-Link-Lager, die für den einzigartigen Verdichtungsmechanismus im VC-Turbo-Motor unverzichtbar sind. Diese Lager können im Laufe der Zeit verschleißen und so zu schleichendem, letztlich aber schwerwiegendem Motorausfall führen. Anzeichen sind unter anderem ein unruhiger Motorlauf und Warnleuchten im Cockpit. Bei fortschreitender Schädigung kann ein kompletter Motortausch erforderlich werden.
So reagiert Nissan auf den Motoren-Rückruf
Nissan- und Infiniti-Vertragswerkstätten prüfen das Motoröl auf metallische Späne, die als Anzeichen für Lagerschäden gelten. Werden Metallsplitter und ein Zusammenhang mit den genannten Lagerschäden festgestellt, ersetzt Nissan den kompletten Motor kostenlos für den Kunden. Beim 1,5-Liter VC-Turbo des Rogue ohne nachweisbare Metallpartikel werden eine neue Ölwanne, eine Dichtung und frisches Motoröl verbaut. Fahrer der 2,0-Liter VC-Turbo-Version in Altima, QX50 und QX55 erhalten einen kostenlosen Ölwechsel.
Umfang des Rückrufs und Auswirkungen auf den Markt
Wichtig: Der Rückruf betrifft nicht sämtliche Fahrzeuge der genannten Baureihen. Nissan konnte die fehlerhafte Lagerproduktion auf spezifische Motorseriennummern eingrenzen. Von knapp einer Million in den USA verkauften Rogue-Modellen der Baujahre 2021 bis 2024 werden etwa 348.554 zurückgerufen. Über alle Modelle hinweg wird geschätzt, dass nur etwa 5 Prozent – rund 22.200 Fahrzeuge – tatsächlich einen kompletten Motortausch benötigen. Die offiziellen Benachrichtigungen gehen ab dem 25. August an die betroffenen Fahrzeughalter heraus.
Obwohl sich der Rückruf ganz gezielt auf die innovativen Bauteile rund um den VC-Turbo erstreckt, bleibt Nissans Ruf für solide Anfangsqualität stark. In der JD Power Initial Quality Survey liegt Nissan weiterhin im Spitzenfeld, nur knapp hinter Lexus. In puncto Langzeitzuverlässigkeit rangiert die Marke allerdings im Mittelfeld.
Wettbewerbsvergleich und Marktposition
Mit seiner VC-Turbo-Technologie konkurriert Nissan gegen die Turbo-Motoren von Herstellern wie Honda, Toyota und Mazda. Während andere Hersteller auf herkömmliche Verdichtungsverhältnisse und damit auf bewährte Zuverlässigkeit setzen, verfolgt Nissan mit variablem Verdichtungsverhältnis einen mutigen Innovationskurs – der jedoch mit erhöhter technischer Komplexität einhergeht.
Der aktuelle Rückruf unterstreicht die Herausforderungen für Autobauer, die die Grenzen der Motortechnik verschieben. Durch kostenlose Reparaturen und offene Kommunikation bemüht sich Nissan um das anhaltende Vertrauen der Kundschaft und will seine Wettbewerbsfähigkeit sichern. Während das Unternehmen die Profitabilität steigern und die US-Produktion zur Umgehung von Zöllen ausdehnen will, bleibt die zügige Behebung der VC-Turbo-Problematik zentral für Nissans globale Strategie.
Quelle: carbuzz
Kommentare