Lucid Air Sapphire: Neue Maßstäbe für elektrische Höchstleistung | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Lucid Air Sapphire: Neue Maßstäbe für elektrische Höchstleistung

Lucid Air Sapphire: Neue Maßstäbe für elektrische Höchstleistung

2025-07-04
0 Kommentare

5 Minuten

Der neue Maßstab für Elektroauto-Performance: Lucid Air Sapphire setzt neue Standards

Wer das ultimative Fahrerlebnis eines straßenzugelassenen Dragsters sucht, wird beim Lucid Air Sapphire fündig. Mit beeindruckenden 1.234 PS und blitzschneller Reaktionsfreudigkeit fordert diese luxuriöse Elektrolimousine nicht nur traditionelle Sportwagen heraus, sondern schreibt die Rekordbücher der E-Mobilität neu.

Car and Driver testet seit Jahrzehnten Fahrzeuge unter Extrembedingungen und erhebt präzise Messdaten, um reale Fahrerlebnisse abzusichern. Im Segment der elektrischen Supersportlimousinen führen der Lucid Air Sapphire und der Porsche Taycan Turbo GT aktuell die Rangliste an. Beide bieten faszinierende Beschleunigungswerte, begeistern Autoenthusiasten und setzen Maßstäbe für Elektroauto-Performance.

Unvergleichliche Beschleunigung: Lucid Air Sapphire sprengt Geschwindigkeitsgrenzen

Mit dem Taycan Turbo GT gelang Porsche eine Innovation: Er durchbrach die 0-60-mph-Marke in lediglich 1,9 Sekunden – das erste Mal überhaupt unter zwei Sekunden in einem Car and Driver-Test. Durch das Weissach-Paket wurde das Gewicht weiter reduziert, um das Maximum aus den 1.019 PS zu holen. Doch dann betrat der Lucid Air Sapphire die Bühne, egalisierte die Rekordzeit des Porsches und festigte sich als neuer Beschleunigungs-Champion.

Adrenalin pur: Launch Control und blitzartige Performance

Der Startvorgang im Lucid Air Sapphire wie im Porsche Taycan Turbo GT ist ein atemberaubendes Erlebnis – fast wie ein Katapultstart. Beide setzen auf moderne Launch-Control-Systeme, die kraftvollen Schub beinahe geräuschlos und ohne Drama freisetzen. Während der Taycan Turbo GT überzeugend startet, legt der Sapphire mit seinem Tri-Motor-Allradantrieb und speziell entwickelten Pirelli P Zero Trofeo RS Elect Reifen (eine 2.900-Dollar-Option) noch einmal imposant nach und enteilt der Konkurrenz.

Bemerkenswert: Der Lucid Air Sapphire des Modelljahrs 2025 entwickelt gewaltige 1.939 Nm Drehmoment (1.430 lb-ft) – mehr als selbst viele schwere Diesel-Trucks – und übertrifft den Taycan Turbo GT mit 1.239 Nm (914 lb-ft) klar. Trotz eines Leergewichts von 2.419 kg (5.333 lbs), also rund 180 kg mehr als beim Porsche, bringt das fortschrittliche Antriebskonzept des Lucid die Kraft direkt und eindrucksvoll auf die Straße.

Rekordverdächtige Fahrleistungen

Beide Modelle erreichen im offiziellen Test in verblüffenden 1,9 Sekunden die 60 mph-Marke. Betrachtet man die Werte jedoch auf Hundertstelsekunden genau, setzt sich der Lucid leicht ab. Ab 130 km/h (80 mph) ist sein Vorsprung deutlich: Die 100 mph werden in 3,9 Sekunden erreicht, die 130 mph in nur 6,3 und die 150 mph in 8,4 Sekunden – jeweils schneller als der Taycan. Der Sapphire durchbricht anschließend in 17,9 Sekunden die 200 mph-Marke und erreicht eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 335 km/h (208 mph), während der Taycan bei 306 km/h (190 mph) abschaltet.

Dominanz auf der Viertelmeile

Auf der Viertelmeile überzeugt der Lucid Air Sapphire mit herausragender Ingenieurskunst: Eine Zeit von 9,1 Sekunden stellt nicht nur einen Gleichstand mit dem legendären Bugatti Chiron Super Sport dar, sondern gilt auch als die schnellste Zeit, die Car and Driver jemals offiziell gemessen hat. Beim Sprint auf 200 mph bleibt der Chiron zwar mit 14,8 Sekunden vorne, aber der Lucid schlägt den Hypersportler sowohl bis 60 mph als auch bis 100 mph – eine beeindruckende Leistung für eine E-Limousine im getesteten Wert von 253.400 US-Dollar.

Hochmoderne Ausstattung und Alltagstauglichkeit

Doch Geschwindigkeit allein macht den Charme des Lucid Air Sapphire nicht aus. Der Innenraum ist luxuriös, geräumig und technisch fortschrittlich. Massagesitze vorn, eine Rückbank mit höchstem Komfort und ein großzügiger Kofferraum sorgen dafür, dass der Sapphire nicht nur Sportwagen-Ikone, sondern auch alltagstauglicher Luxus-Elektrowagen ist. Das innovative Infotainmentsystem gewährleistet Konnektivität auf höchstem Niveau.

Im Vergleich verzichtet der Taycan Turbo GT Weissach aus Gewichtsgründen auf die hinteren Sitze und bietet daher weniger Alltagstauglichkeit. Zwar punktet er mit minimal besserer Kurvenhaftung (1,11 g zu 1,09 g beim Lucid) und gleichem hervorragendem Bremsweg (140 Fuß von 70 mph auf 0), doch bieten Kofferraum und Innenausstattung weniger Komfort.

Design und Technologie vom Feinsten

Der Lucid Air Sapphire kombiniert futuristische Optik mit hoher Aerodynamik und sorgt so für Aufmerksamkeit auf jedem Parkplatz. Die markanten Linien, die sportliche Silhouette und subtile aerodynamische Optimierungen spiegeln die immense Leistung wider, während edle Materialien im großzügigen Innenraum für ein hochwertiges Ambiente sorgen. Gleichzeitig sorgt fortschrittliche Konstruktionsweise dafür, das Gewicht trotz zahlreicher Luxusfeatures im Rahmen zu halten.

Der Lucid Air Sapphire im Markt für Elektrofahrzeuge

Mit einem Preis von über 250.000 US-Dollar positioniert sich der Lucid Air Sapphire an der Spitze des Luxus-Elektroauto-Segments und richtet sich an anspruchsvolle Kunden, die Höchstleistung mit exklusiver Ausstattung verbinden möchten. Er setzt nicht nur neue Maßstäbe für elektrische Beschleunigung, sondern hängt auch viele traditionelle Supersportwagen mit Verbrennungsmotor ab – und wird damit zum echten Konkurrenten für Fahrzeuge wie den Porsche Taycan Turbo GT oder sogar den Bugatti Chiron Super Sport.

Vergleich: Wo positioniert sich der Sapphire?

  • Porsche Taycan Turbo GT Weissach: 1,9 s auf 60 mph, Preis 233.395 $, bessere Kurvendynamik, aber eingeschränkter Komfort und Alltagstauglichkeit.
  • Bugatti Chiron Super Sport: 9,1 s auf der Viertelmeile, im hohen Geschwindigkeitsbereich konkurrenzlos, 161 mph Ausfahrtsgeschwindigkeit, aber 4,3 Mio. $ teuer.
  • Lucid Air Sapphire: 1,9 s auf 60 mph (minimal schneller im Hundertstelbereich), 9,1 s auf der Viertelmeile (kurz vor der 9,0er-Marke), überlegener Innenraum-Komfort, praktische Alltagstauglichkeit und modernste Elektroauto-Technik.

Fazit: Neue Benchmark für Hochleistungs-Elektroautos

Der 2025 Lucid Air Sapphire ist nicht nur das schnellste bisher getestete Elektroauto, sondern verschiebt die Grenzen des Erreichbaren im Automotive-Sektor. Mit fulminanter Beschleunigung, luxuriösem und alltagsfreundlichem Innenraum sowie einem Preis, der viele traditionelle Hypersportwagen unterbietet, wird der Sapphire zur Ikone für Technikbegeisterte und zum neuen Maßstab für elektrische Fahrzeug-Performance.

Wer eine Hochleistungslimousine mit modernster Technologie, atemberaubender Fahrdynamik und uneingeschränkter Alltagstauglichkeit sucht, findet im Lucid Air Sapphire die kompromisslose Spitze der automobilen Entwicklung.

Quelle: caranddriver

Kommentare

Kommentar hinterlassen