4 Minuten
Suzuki bringt Retro-Flair zurück mit den neuen GSX-8T und GSX-8TT
Nach einer ruhigeren Phase in der Motorradbranche sorgt Suzuki mit der Vorstellung von zwei brandneuen Modellen für Aufsehen: der GSX-8T und GSX-8TT, die 2026 auf den Markt kommen. Aufbauend auf der legendären GSX-Tradition vereinen diese neuen Streetbikes klassische Designelemente mit moderner Technik und bieten Motorradliebhabern weltweit eine gelungene Kombination aus Retro-Feeling und zeitgemäßer Performance.
Klassisches Erbe trifft moderne Technik
Die Suzuki GSX-8T und GSX-8TT sind tief in Suzukis Sportmotorrad-Geschichte verwurzelt, die bis in die frühen 1980er Jahre reicht. Dennoch positioniert Suzuki beide Modelle als aktuelle Straßenmotorräder. Das Design zitiert Ikonen vergangener Suzuki-Jahrzehnte und spricht so besonders Liebhaber retro-inspirierter Motorräder mit innovativen Features an.

Gemeinsames Fahrwerk und Antrieb
Beide Motorräder teilen sich eine stabile Basis: Einen Twin-Spar-Stahlrahmen mit separatem Hinterbau und einer leichten Aluminiumschwinge, die optimale Steifigkeit und agiles Fahrverhalten gewährleistet. Für den Fahrkomfort und exzellente Kontrolle sorgen hochwertige KYB-Upside-Down-Gabeln vorn und ein KYB-Federbein hinten – ideal für verschiedenste Fahrbedingungen.
Unter dem Tank arbeitet Suzukis moderner 776-ccm-Paralleltwin mit 270°-Kurbelwelle, der für einen charakteristischen Sound und kräftiges Drehmoment sorgt. Durch den DOHC-Zylinderkopf mit vier Ventilen pro Zylinder leistet das Aggregat 82 PS bei 8.500 U/min und 78 Nm Drehmoment – ein gelungener Spagat zwischen sportlicher Beschleunigung und alltagstauglicher Leistung.

Fortschrittliche Bremsen und Fahrerassistenz
Für sicheres Verzögern sorgen vorne 310-mm-Bremsscheiben und eine 240-mm-Scheibe hinten. Beide Modelle sind mit Suzukis modernem Elektronikpaket ausgestattet, darunter eine dreistufige Traktionskontrolle, verschiedene Fahrmodi und ein bidirektionaler Quickshifter für besonders sanfte Gangwechsel.
Ein modernes Farb-TFT-Display stellt alle wichtigen Informationen wie Geschwindigkeit, Drehzahl, Gangwahl und Einstellungen für Traktionskontrolle und Leistung übersichtlich dar. Für unterwegs ist zudem ein USB Typ-C-Anschluss zum schnellen Laden von Smartphones oder Navigationsgeräten vorhanden.
Individuelle Designs: GSX-8T vs. GSX-8TT
Obwohl beide Streetbikes technisch verwandt sind, verleiht Suzuki jedem Modell eine ganz eigene Optik – inspiriert von unterschiedlichen Epochen und Stimmungen der Markengeschichte.
2026 Suzuki GSX-8T: Hommage an die 60er-, 70er- und 80er-Jahre
Die GSX-8T verkörpert das Flair klassischer japanischer Motorräder wie der berühmten T500, modern interpretiert. Ein zentrales Merkmal ist der runde LED-Scheinwerfer mit flachem Abschluss, der sofort Erinnerungen an frühere Suzuki-Roadster weckt. Silberne Kühlerverkleidungen, das kreisrunde GSX8-Emblem sowie die retro-inspirierte Sitzbank im Tuck-and-Roll-Look unterstreichen den nostalgischen Charakter.
Weitere Highlights sind schwarz lackierte Felgen und eine auffällige goldene KYB-Gabel. Die Lackierungen – Candy Burnt Gold, Metallic Matt Steel Green und Metallic Matt Black – bieten dem Fahrer attraktive Wahlmöglichkeiten. Offizielle US-Preise stehen noch aus, in Großbritannien wird das Modell mit 9.599 £ (etwa 13.100 US-Dollar, abhängig vom Wechselkurs) angeboten.
2026 Suzuki GSX-8TT: Von Suzuki-Rennmaschinen inspiriert
Für Fans der Rennsportgeschichte ist die GSX-8TT eine moderne Hommage an Legenden wie die GS1000S und die Yoshimura GS1000. Sie übernimmt den runden LED-Scheinwerfer der 8T, ergänzt diesen aber durch eine sportliche Verkleidung und eine Windschutzscheibe für zusätzlichen Komfort.
Die GSX-8TT setzt sich durch schwarze Kühlerverkleidungen und eine flacher gestaltete Sitzbank, wie bei klassischen Rennmaschinen, ab. Auffällige Streifendekore auf Tank und Front sowie farblich aufeinander abgestimmte Felgen betonen den dynamischen Auftritt.
Für Individualität sorgen die zwei verfügbaren Farbvarianten: Glass Sparkle Black mit roten Felgen und roten/goldenen Akzenten sowie Pearl Matt Shadow Green mit goldenen Felgen und gold-bronzefarbenen Dekoren. Preislich liegt sie bei 9.999 £ (ca. 13.700 US-Dollar).
Fahreigenschaften und Erlebnis
Beide Modelle bieten ein agiles Handling, spontane Beschleunigung und ein direktes Fahrerlebnis – ideal für die Stadt, den Wochenendausflug oder lange Landstraßenetappen. Dank moderner Traktionskontrolle, variabler Leistungsabgabe und Quickshifter kann jeder Fahrer die GSX-8T oder GSX-8TT individuell anpassen und erhält so maximale Sicherheit und Fahrspaß.
Der gemeinsame 16,5-Liter-Tank, spiegelmontierte Lenker und ergonomisch geformte Sitzbänke sorgen für Komfort auf langen Strecken, während die digitale Instrumentierung und der USB-Anschluss die Anforderungen moderner Biker ideal erfüllen.
Marktpositionierung und Vergleich
Suzuki platziert die GSX-8T und GSX-8TT im Segment der Mittelklasse-Straßenmotorräder und bietet mit markantem Retro-Design eine spannende Alternative zu Konkurrenten wie Yamaha XSR700, Kawasaki Z650RS und Honda CB650R. Während auch diese Modelle nostalgische Elemente aufgreifen, punktet Suzuki mit einer besonders gelungenen Verbindung aus Vintage-Optik, aktueller Technik und der bekannten Zuverlässigkeit der Marke.
Das einzigartige Zusammenspiel aus Tradition und Innovation macht die GSX-8T und GSX-8TT attraktiv für treue Suzuki-Fans wie auch für neue Käufer, die ein Motorrad mit echtem Auftritt und moderner Performance suchen.
Fazit: Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart
Mit diesen neuen Modellen feiert Suzuki ein beeindruckendes Comeback und eröffnet Motorradenthusiasten eine stilvolle Wahl zwischen zwei charakterstarken Streetbikes, die jeweils eine eigene Interpretation des Suzuki-Erbes bieten. Modernste Technik, herausragendes Retro-Design und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis lassen erwarten, dass die GSX-8T und GSX-8TT weltweit Anklang finden. Bereits in den kommenden Monaten werden die Modelle bei den Händlern eintreffen und die Begeisterung für Suzukis zeitlose Sportmotorrad-Tradition erneut entfachen.
Quelle: autoevolution
Kommentare