3 Minuten
Uniswaps andauernde Preisschwäche am Kryptomarkt
Der Kryptomarkt erlebte in den letzten Monaten erhebliche Turbulenzen, und auch Uniswap (UNI) blieb davon nicht verschont. Nach einem Hoch im Mai fiel der UNI-Token um über 20 % von seinem Höchststand und befindet sich damit klar in einem Bärenmarkt. Am 5. Juli notierte Uniswap bei etwa 6,95 US-Dollar – ein deutlicher Unterschied zu seinem Höchststand von 20 US-Dollar im November 2023. Dieser massive Preisrückgang hat die Marktkapitalisierung auf rund 4,8 Milliarden US-Dollar schrumpfen lassen, verglichen mit mehr als 10 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr.

Stärkere Altcoin-Verkäufe verstärken UNI-Rückgang
Die Abwärtsbewegung von UNI spiegelt einen breiteren Trend im Altcoin-Markt wider. Abgesehen von Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Stablecoins ist die gesamte Marktkapitalisierung der Altcoins in diesem Jahr um nahezu 30 % gefallen. In dieser Abwärtsphase wandelte sich die Stimmung der Anleger und führte zu umfangreichen Verkäufen bei Altcoins – darunter auch Uniswap.
Zunehmender Wettbewerb im Bereich dezentraler Börsen
Ein wesentlicher Grund für die Preisschwäche von UNI ist der wachsende Wettbewerb unter den dezentralen Börsen (DEX). Das 30-Tage-Handelsvolumen von Uniswap lag zuletzt bei 80 Milliarden US-Dollar – deutlich weniger als PancakeSwaps Volumen von 160 Milliarden US-Dollar im selben Zeitraum. Die aufstrebende DEX Hyperliquid erzielte mit 220 Milliarden US-Dollar sogar ein noch höheres Volumen und hat damit Uniswap im Wettbewerb um Marktanteile überholt. Auch andere Protokolle wie Raydium und Aerodrome Finance gewinnen zunehmend an Bedeutung, was Uniswaps Vorherrschaft im DEX-Ökosystem weiter schmälert.
On-Chain-Indikatoren zeigen vorsichtige Anleger
On-Chain-Daten weisen auf ein zunehmendes Angebot an UNI-Token auf Kryptobörsen hin, das aktuell 84,6 Millionen erreicht hat – ein Anstieg von einem Jahrestief von 69 Millionen Münzen. Dies deutet auf anhaltenden Verkaufsdruck hin, da viele Anleger ihre UNI-Bestände abstoßen. Zudem haben sogenannte "Whales" ihre Positionen von 824 Millionen im Januar auf 723 Millionen Coins reduziert, was wenig Vertrauen in eine kurzfristige Erholung signalisiert. Auch der negative Funding-Rate-Trend spricht dafür, dass Futures-Trader weitere Preisrückgänge bei Uniswap erwarten.
Technische Analyse: Bärische Muster bestimmen UNIs Ausblick
Die Kursdiagramme zeigen die Schwere der Korrektur bei Uniswap klar auf. Im Tageschart fiel UNI von den Novemberhöhen nahe 20 US-Dollar und fand nach einer leichten Erholung vom Jahrestief bei 4,70 US-Dollar nur kurzfristig Halt um 6,98 US-Dollar. Der Kurs hat inzwischen eine bärische Flaggenformation ausgebildet, die weiteres Abwärtspotenzial signalisiert. Sollte Uniswap die nächste Unterstützung nach unten durchbrechen, rückt die 4,70-Dollar-Marke als entscheidende Grenze in den Fokus. Ein Durchbruch über den starken Widerstand bei 8,60 US-Dollar – zuletzt im Mai erreicht – könnte den Trend zwar drehen, scheint aber im aktuellen Marktumfeld schwierig.
Ausblick für Uniswap und DeFi-Token
Angesichts des intensiven Wettbewerbs, des anhaltenden Verkaufsdrucks im On-Chain-Bereich und ungünstiger technischer Muster bleibt der kurzfristige Ausblick für Uniswap vorsichtig. Allerdings kann sich die Marktsituation im Kryptowährungssektor rasch ändern. Anleger und DeFi-Interessierte sollten Handelsvolumen, Whale-Aktivität und die allgemeine Marktstimmung weiterhin aufmerksam beobachten, um Anzeichen für eine mögliche Erholung von UNI oder weiteres Abwärtspotenzial frühzeitig zu erkennen.
Quelle: crypto
Kommentare