3 Minuten
XLM gerät trotz starker Stellar-Blockchain unter wachsenden Abwärtsdruck
Der Kurs von Stellar Lumens (XLM), einem der führenden Kryptowährungs-Token für Blockchain-basierte Zahlungen, steht erneut unter Druck. Der Funding-Rate-Rückgang signalisiert die Möglichkeit weiterer Verluste. Trotz der beeindruckenden Blockchain-Adoption und steigenden Netzwerk-Nutzung auf Stellar – einschließlich wachsender Transaktionsvolumina, starker Stablecoin-Versorgung und einer zunehmenden Tokenisierung realer Vermögenswerte – überwiegt aktuell die negative Marktstimmung für XLM.
Rückgang der Funding Rate offenbart starke Short-Positionen
In den letzten Tagen ist die Funding Rate von Stellar Lumens deutlich gesunken und hat den tiefsten Stand seit dem 30. Juni erreicht. Im Krypto-Derivatemarkt stellt die Funding Rate jene Gebühr dar, die zwischen Long- und Short-Positionen bei unbefristeten Terminkontrakten ausgetauscht wird, um die Preise an die Spotkurse anzupassen. Eine dauerhaft negative Funding Rate spiegelt eine deutliche Überlegenheit von Short-Sellern gegenüber Long-Käufern wider – ein Hinweis darauf, dass Händler weiterhin auf fallende XLM-Kurse setzen.
Der negative Funding Rate-Trend hielt seit Mai an und unterstreicht die anhaltend bärische Grundstimmung im Futures-Markt. Trotz starker Netzwerk-Daten hat dieses Marktverhalten den XLM-Token auf ein bedeutendes technisches Unterstützungsniveau gedrückt.

XLM-Kurs fällt auf entscheidendes Unterstützungslevel
In dieser Woche fiel der XLM-Kurs auf ein zentrales Unterstützungsniveau bei 0,2175 US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 35% seit dem Mai-Hoch und einem Einbruch von 62% gegenüber dem Jahreshoch 2024. Damit befindet sich der Token nahe einer wichtigen Unterstützungszone, die mit den Tiefs im April übereinstimmt – einem Zeitpunkt, an dem viele Altcoins starke Verluste erlitten.
Auf dem Tages-Chart testet XLM aktuell die untere Grenze eines abwärts gerichteten Dreiecks, einem bekannten bärischen Chartmuster. Der Token ist außerdem unter wichtige gleitende Durchschnitte wie die 50- und 100-Tage-Exponentielle Durchschnittslinie gefallen und hat die 61,8% Fibonacci-Retracement-Marke nach unten durchbrochen – ein Niveau, an dem oft Erholungen starten. Sollte die Unterstützung bei 0,2175 US-Dollar nicht halten, droht XLM ein weiterer Rückgang in Richtung der nächsten wichtigen Marke bei 0,15 US-Dollar. Das entspräche einem zusätzlichen Kursverlust von etwa 36%.

Starke Netzwerk-Daten trotz Kursschwäche
Trotz der schwierigen Kursentwicklung belegen unabhängige Analysen das wachsende Stellar-Ökosystem auf Blockchain-Basis. Laut Artemis stieg die Anzahl der Netzwerk-Transaktionen im Juni auf 197 Millionen. Gleichzeitig erreichte das Stablecoin-Volumen auf Stellar ein neues Allzeithoch von 667 Millionen US-Dollar, was die wachsende Nachfrage nach digitalen Dollar auf der Blockchain unterstreicht.
Auch die Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) auf Stellar nimmt weiter zu – der Total Value Locked stieg auf 487 Millionen US-Dollar, beflügelt durch Produkte wie den Franklin OnChain US Government Money Market Fund. Daten von Nansen zeigen zudem eine weiterhin aktive Nutzung: Die Transaktionen stiegen im Wochenvergleich um 11% auf 18,2 Millionen und die Zahl der aktiven Stellar-Adressen legte um 10% auf 146.700 zu.
Fazit
Während das Wachstum des Stellar-Netzwerks weiterhin stark bleibt, haben die anhaltend negative Futures-Stimmung und technische Schwächen den XLM-Kurs an einen kritischen Punkt gebracht. Sollte das derzeitige Unterstützungsniveau nicht gehalten werden, drohen erneute Verluste für XLM – trotz der positiven On-Chain-Aktivitäten auf der Stellar-Blockchain. Krypto-Trader und Investoren sollten sowohl die On-Chain-Fundamentaldaten als auch die Entwicklung der Funding Rate aufmerksam beobachten, um Hinweise auf eine mögliche Trendumkehr oder weitere Schwäche zu erhalten.
Quelle: crypto
Kommentare