3 Minuten
Die brandneue Chevrolet Corvette ZR1 hat neue Maßstäbe im Automobilbereich gesetzt und sich den Titel des schnellsten heckgetriebenen Serienwagens im Test des renommierten Magazins Car and Driver gesichert. Mit ihrer beeindruckenden Kombination aus roher Leistung, modernem Design und außergewöhnlichem Preis-Leistungs-Verhältnis übertrifft die Corvette ZR1 legendäre Supersportwagen wie den McLaren 750S und den Ferrari 296 GTB.
Leistung, die Supersportwagen neu definiert
Im offiziellen Test beschleunigte die 2024er Corvette ZR1 in nur 2,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h (0–60 mph). Damit unterbietet sie den McLaren 750S um ein Zehntel – ein erheblicher Vorsprung in der Welt der Hochleistungssportwagen. Der amerikanische Supersportler punktet nicht nur durch seine Leistung, sondern kostet mit einem Basispreis von mehr als 100.000 US-Dollar weniger als der britische Konkurrent, womit sie ein echtes Performance-Schnäppchen darstellt.

Motor und technische Daten
Im Herzen der neuen Corvette ZR1 arbeitet ein mächtiger 5,5-Liter-V8-Biturbomotor, der beeindruckende 1.064 PS und 1.120 Nm Drehmoment liefert. Damit lässt er den McLaren 750S mit seinem 4,0-Liter-Biturbo-V8 (750 PS, 800 Nm) deutlich hinter sich und übertrifft auch den Hybridantrieb des Ferrari 296 GTB mit 830 PS. Trotz eines Leergewichts von 1.738 kg, das die Corvette ZR1 136 kg schwerer als den Ferrari und 283 kg schwerer als den McLaren macht, sorgt das überlegene Leistungsgewicht (3,6 kg/PS gegenüber 4,3 kg/PS bei den Rivalen) für kompromisslose Beschleunigung und exzellente Rundenzeiten.

Beschleunigungswerte und Viertelmeiledominanz
Mit zunehmender Geschwindigkeit vergrößert die Corvette ZR1 ihren Vorsprung weiter: Sie erreicht 160 km/h (100 mph) in nur 4,5 Sekunden und 210 km/h (130 mph) in 7,1 Sekunden. Damit unterbietet sie den McLaren um 0,3 bzw. 0,6 Sekunden. Der Ferrari benötigt für diese Sprints 4,7 bzw. 7,3 Sekunden. Auf der Viertelmeile deklassiert die Corvette ZR1 mit 9,5 Sekunden die Ferrari mit 9,7 und den McLaren mit 9,8 Sekunden und festigt damit ihre Spitzenposition unter den heckgetriebenen Supersportwagen.
Design und Marktpositionierung
Die neue Corvette ZR1 vereint den ikonischen Charakter amerikanischer Muscle Cars mit innovativer Supersportwagentechnologie. Markante Aerodynamik, eine auffällige Optik und ein sportlich abgestimmtes Fahrwerk machen die ZR1 nicht nur zum Sprintstar, sondern auch zum echten Performance-Fahrzeug für die Rennstrecke. Besonders überzeugend ist zudem der Preis: Mit 205.265 US-Dollar bietet die Corvette ZR1 Supersportwagen-Fahrleistungen zu einem Bruchteil der Kosten eines McLaren (449.790 Pfund) oder Ferrari (538.399 US-Dollar).

Vergleichende Einordnung
Der McLaren 750S lag im vergangenen Jahr mit der schnellsten Beschleunigung von 0 auf 100 km/h unter den heckgetriebenen Supersportwagen knapp vor dem Ferrari 296 GTB, konnte aber in weiteren Disziplinen nicht überzeugen. Die Chevrolet Corvette ZR1 dominiert dank ihrer enormen Motorleistung und dem fortschrittlichen Fahrwerk nahezu alle Beschleunigungs-Benchmarks. Für Sportwagen-Enthusiasten, die das Maximum an heckgetriebener Performance suchen, ist die ZR1 derzeit unangefochten.
Die 2024er Corvette ZR1 setzt nicht nur neue Rekorde, sondern beweist eindrucksvoll, dass amerikanische Ingenieurskunst eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse im Segment der Hochleistungssportwagen liefern kann. Sie übertrifft europäische Supersportwagen-Ikonen in Bezug auf Performance und Kosten-Effizienz.
Kommentare