Apple präsentiert iOS 26: Neues Design, KI-Features und einheitliche Namensgebung auf der WWDC 2025 | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Apple präsentiert iOS 26: Neues Design, KI-Features und einheitliche Namensgebung auf der WWDC 2025

Apple präsentiert iOS 26: Neues Design, KI-Features und einheitliche Namensgebung auf der WWDC 2025

2025-06-09
0 Kommentare

3 Minuten

Auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) 2025 hat Apple das neue Betriebssystem iOS 26 vorgestellt und damit einen bedeutenden Entwicklungsschritt für seine mobile Plattform vollzogen. Das Update beinhaltet eine umfassende Neugestaltung sowie zahlreiche neue Funktionen, die sowohl die Nutzererfahrung als auch die Systemleistung verbessern sollen.

Einheitliche Namensgebung

Um seine Betriebssysteme plattformübergreifend zu vereinheitlichen, hat Apple ein neues Namensschema eingeführt. Anstelle des erwarteten iOS 19 trägt die neueste Version die Bezeichnung iOS 26, was dem Veröffentlichungsjahr entspricht. Diese Namenskonvention gilt künftig auch für macOS, iPadOS, watchOS und visionOS, die nun ebenfalls die Endung ‚26‘ erhalten.

Veröffentlichungszeitplan

Apple hat den folgenden Zeitplan für den Release von iOS 26 bekannt gegeben:

  • Developer Beta: Die erste Beta-Version steht registrierten Entwicklern ab dem 9. Juni 2025 zur Verfügung.
  • Public Beta: Eine öffentliche Testversion soll im Juli 2025 erscheinen und erlaubt einer breiteren Nutzergruppe, neue Funktionen zu testen und Feedback abzugeben.
  • Offizieller Release: Die finale Version von iOS 26 wird voraussichtlich im Herbst 2025, vermutlich im September, gleichzeitig mit den neuen iPhone-Modellen veröffentlicht.

Wichtige Neuerungen und Verbesserungen

Liquid Glass Design

Mit iOS 26 führt Apple das sogenannte „Liquid Glass“-Design ein, das optisch stark von visionOS inspiriert ist. Diese Designsprache legt Wert auf Transparenz, Leuchtkraft und fließende Übergänge und schafft damit eine noch immersivere Benutzeroberfläche. Icons, Menüs und Widgets wurden überarbeitet, um mehr Tiefe und Reaktionsfreudigkeit zu bieten.

Künstliche Intelligenz mit Apple Intelligence

Ein zentrales Thema von iOS 26 ist die Integration künstlicher Intelligenz über „Apple Intelligence“. Zu den wichtigsten KI-basierten Funktionen gehören:

  • Live-Übersetzung: Echtzeit-Übersetzungen sind jetzt direkt in Anrufe, FaceTime und Apple Music integriert, um eine reibungslose Kommunikation über Sprachbarrieren hinweg zu ermöglichen.
  • Verbesserte Siri-Funktionen: Siri erhält eine stärkere Kontextwahrnehmung, versteht Inhalte auf dem Display und kann Apps umfassender steuern. Das sorgt für eine intuitivere Bedienung.

Weiterentwickelte Nachrichten-App

Die Nachrichten-App erhält zahlreiche praktische Neuerungen:

  • Anpassbare Chat-Hintergründe: Nutzer können Konversationen mit eigenen Hintergründen individuell gestalten.
  • Umfragen in Gruppen-Chats: In Gruppenchats lassen sich Umfragen erstellen, um die Interaktion zu fördern.
  • Verbesserte Spam-Erkennung: Fortschrittliche Mechanismen schützen vor unerwünschten Nachrichten und sorgen für einen übersichtlichen Posteingang.

Neue Spiele-App

Mit iOS 26 führt Apple eine eigene Spiele-App ein, die alle installierten Spiele sowie den Zugriff auf Apple Arcade bündelt. Hier profitieren Nutzer von Funktionen wie Bestenlisten und Herausforderungen, was das Gaming auf dem iPhone attraktiver macht.

Kompatibilität der Geräte

iOS 26 setzt für die Installation mindestens einen A13 Bionic Chip voraus. Geräte mit A12 Bionic Chip, darunter das iPhone XS, XS Max und XR, werden somit nicht mehr unterstützt. Zu den kompatiblen Modellen zählen:

  • iPhone 11-Serie und neuere Geräte
  • iPhone SE (2. Generation) und später

Damit stellt Apple sicher, dass Nutzer aktueller iPhones die neuen Features und Optimierungen vollständig nutzen können.

Fazit

Mit iOS 26 liefert Apple ein umfangreiches Update, das nicht nur die visuelle Erscheinung des mobilen Betriebssystems neu definiert, sondern auch fortschrittliche KI-Funktionen sowie Verbesserungen in den wichtigsten Apps integriert. Die Einführung einer einheitlichen Namensgebung unterstreicht Apples Bestreben nach Konsistenz über alle Plattformen hinweg. Während der Rollout von der Entwickler-Beta über die Public Beta bis hin zur offiziellen Veröffentlichung schreitet, können Nutzer ein persönlicheres, effizienteres und vielseitigeres Nutzererlebnis auf dem iPhone erwarten.

Quelle: smarti

Kommentare

Kommentar hinterlassen