3 Minuten
Ford Territory 2024: Modernes Design und globale Wachstumspläne
Ford belebt den weltweiten SUV-Markt erneut mit dem neu gestalteten Territory – einem stilvollen Crossover, der auf dem chinesischen Equator Sport basiert. Das einst in Australien beliebte "Territory"-Label wurde für eine neue Generation neu aufgelegt und verbindet internationalen Anspruch mit zeitgemäßem Auftritt. Nach einer umfassenden Überarbeitung präsentiert sich das mittelgroße SUV bereit für Märkte außerhalb Chinas, mit einer Markteinführung unter anderem in Brasilien und weiteren Ländern.
Exterieur-Design: Fein abgestimmt, wirkungsvoll umgesetzt
Das Exterieur des Ford Territory präsentiert sich 2024 selbstbewusster und eleganter. Die bisher geteilte Scheinwerferanordnung wurde durch eine einheitliche, ansprechende Front ersetzt. Der neu designte Kühlergrill mit markanten Chromakzenten sowie überarbeitete Stoßfänger mit in Wagenfarbe gehaltenen Einsätzen verleihen dem SUV einen modernen Look. Die für Brasilien vorgesehene Titanium-Variante ist zudem mit exklusiven 19-Zoll-Leichtmetallrädern und verchromten Türgriffen ausgestattet, was den Premium-Charakter zusätzlich unterstreicht. Trotz der dynamischen Optik bleibt die Karosserie mit 4.685 mm Länge weiterhin alltagstauglich und vielseitig – optimal für Stadtfahrten oder Familienausflüge.

Innenraumkomfort und digitale Highlights
Im Innenraum erwartet die Passagiere ein hochwertiges Ambiente mit Fokus auf Komfort und moderne Technologie. Das bekannte digitale Cockpit bleibt bestehen und beeindruckt durch zwei 12,3-Zoll-Bildschirme, die Fahrinformationen und Entertainment-Funktionen übersichtlich darstellen. Neu gestaltete Polsterfarben sowie verfeinerte Materialien sorgen für eine individuelle, edle Atmosphäre. Weitere Details zu den Technologielösungen und Komfortsystemen will Ford kurz vor der Markteinführung veröffentlichen.
Leistung und Antriebstechnik
Unter der Motorhaube setzt der neue Ford Territory weiterhin auf den bewährten 1,5-Liter-EcoBoost-Turbobenziner. Das effiziente Aggregat leistet 166 PS (124 kW/169 PS) und stellt ein Drehmoment von 260 Nm zur Verfügung – perfekt für den Stadtverkehr und lange Autobahnfahrten. Kombiniert wird der Motor mit einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe und Frontantrieb, was für ein agiles und komfortables Fahrerlebnis sorgt. Während dieses Setup zunächst für den brasilianischen Markt geplant ist, gibt es in China zusätzlich eine Plug-in-Hybrid-Variante; das deutet auf zukünftige Elektrifizierungsoptionen für weitere Märkte hin.

Marktpositionierung und internationale Präsenz
Seine Premiere feierte das überarbeitete SUV auf dem Interlagos Festival in São Paulo – gleichzeitig ein klares Signal für Fords Engagement im brasilianischen SUV-Segment. Die Popularität des Territory wächst rasant: 2023 konnten die Verkaufszahlen auf über 5.000 Einheiten vervierfacht werden. Die Erwartungen für das neue Modell sind entsprechend hoch. Die Preise für die aktualisierte Version stehen noch aus; das Vorgängermodell startet bei 215.000 R$ (umgerechnet etwa 38.900 US-Dollar).
Neben Brasilien bringt Ford seinen überarbeiteten mittelgroßen SUV auch in Märkten wie Argentinien, Mexiko, die Philippinen, Vietnam, Südafrika, Saudi-Arabien und weiteren Schwellenländern auf den Markt – und wird so zum wichtigen Global Player.
Warum den Ford Territory 2024 wählen?
Mit seinem modernen Design, dem durchdachten Technologiepaket und dem dynamischen EcoBoost-Antrieb überzeugt der Ford Territory 2024 im Segment der mittelgroßen SUVs. Die internationale Ausrichtung, konkurrenzfähige Preisgestaltung und die Vielseitigkeit machen das Modell zur attraktiven Option sowohl für Familien als auch für urbane Fahrerinnen und Fahrer. Ford setzt mit dem Territory neue Maßstäbe im heiß umkämpften SUV-Markt.
Kommentare