Nothing Phone 3: Neue Leaks bestätigen zentrale Spezifikationen | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Nothing Phone 3: Neue Leaks bestätigen zentrale Spezifikationen

Nothing Phone 3: Neue Leaks bestätigen zentrale Spezifikationen

2025-06-17
0 Kommentare

3 Minuten

Nothing Phone 3: Neue Details zu technischen Daten bestätigt

Die Vorfreude wächst, denn Nothing steht kurz vor dem Launch seines mit Spannung erwarteten Nothing Phone 3 am 1. Juli. Nach ersten Renderbildern und Preisangaben für ausgewählte Märkte sorgt nun ein aktueller Leak für Klarheit beim verbauten Chipsatz, wodurch sich das tatsächliche Leistungspotenzial des neuen Smartphones besser einschätzen lässt.

Snapdragon 8s Gen 4 als Prozessor bestätigt

Der zuverlässige Leaker Yogesh Brar berichtet, dass das Nothing Phone 3 mit dem Snapdragon 8s Gen 4 Prozessor ausgestattet sein wird. Dieser Premium-Chipsatz von Qualcomm bietet ein hohes Leistungsniveau, liegt jedoch etwas unterhalb des leistungsstärksten Snapdragon 8 Elite. Dadurch erhält das Phone 3 ein beeindruckendes, wenn auch nicht absolutes High-End-Erlebnis. Technikfans dürfen mit sehr guter Performance im Alltag rechnen, allerdings müssen Nutzer, die ausschließlich Top-Specs erwarten, kleinere Kompromisse einplanen.

Eigenschaften des Snapdragon 8s Gen 4 im Überblick

Der Snapdragon 8s Gen 4 bringt ein spannendes CPU-Layout mit: Ein Cortex-X4-Kern taktet mit 3,2 GHz, drei Cortex-A720-Kerne mit 3 GHz, zwei weitere Cortex-A720 mit 2,8 GHz sowie zwei Kerne mit 2 GHz. Auffällig ist der Verzicht auf besonders energieeffiziente CPU-Kerne, was in Summe für eine verbesserte Multi-Core-Leistung gegenüber dem Vorgänger (Snapdragon 8 Gen 3) sorgt. Da Qualcomms leistungsstarke Oryon-Technologie fehlt, kommt der Prozessor jedoch nicht ganz an die Geschwindigkeit oder Effizienz des Snapdragon 8 Elite heran.

Verbesserte Grafik, KI und Konnektivität

Trotz kleinerer Abstriche punktet der 8s Gen 4 mit wichtigen Verbesserungen: Die Adreno GPU setzt auf eine "geschnittene" Architektur mit zwei statt drei Segmente für effizientes Grafik-Rendering. Die neue NPU ist 44% schneller als das Vorgängermodell und ermöglicht unter anderem 4K/30fps-Aufnahmen bei wenig Licht sowie Echtzeit-Segmentierung von Fotos und Videos. Auch bei der Konnektivität setzt das Phone 3 Standards: Bluetooth 6.0, Wi-Fi 7 und XPAN-Technologie sorgen für erstklassige Vernetzung, inklusive hochwertigem kabellosen Audio über kompatible Wi-Fi-Kopfhörer – etwa die erwarteten Nothing Headphone 1.

Was fehlt im Vergleich zu echten Flaggschiffen?

Einige High-End-Features bleiben dem Snapdragon 8s Gen 4 jedoch vorbehalten: Auf 8K-Videoaufnahme, 4K/120fps-Slow-Motion und mmWave 5G wird verzichtet. Für die meisten Nutzer sind dies jedoch Nischenfunktionen, die den Premium-Mittelklasse-Charakter des Nothing Phone 3 unterstreichen. Wer stärkere KI-Performance, ein smarteres Multitasking und schnelle kabellose Verbindungen sucht, wird mit dem Phone 3 dennoch viel Mehrwert erhalten.

Marktpositionierung und Zielgruppe

Mit seinen schnellen Leistungsdaten, moderner Konnektivität und dem unverwechselbaren Design positioniert sich das Nothing Phone 3 optimal gegenüber anderen Android-Smartphones der Mittel- bis Oberklasse. Für Käufer, die kein absolutes High-End-Gerät benötigen, aber auf ein stylishes, gut ausgestattetes Smartphone Wert legen, könnte das Phone 3 ab Juli die ideale Wahl sein.

Kommentare

Kommentar hinterlassen