Porsche Taycan Turbo GT bricht Rundenrekord in Road Atlanta | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Porsche Taycan Turbo GT bricht Rundenrekord in Road Atlanta

Porsche Taycan Turbo GT bricht Rundenrekord in Road Atlanta

2025-06-17
0 Kommentare

3 Minuten

Porsche Taycan Turbo GT setzt neuen Maßstab auf dem Rundkurs von Road Atlanta

Porsche festigt seine Führungsrolle im Bereich der leistungsstarken Elektrofahrzeuge mit dem beeindruckenden neuen Taycan Turbo GT. Kürzlich stellte die Flaggschiff-Limousine des Herstellers auf dem legendären Road Atlanta Circuit eine atemberaubende Rundenzeit auf und bestätigt so ihren Platz unter den schnellsten Elektroautos auf der Rennstrecke.

Rekordverdächtige Performance einer vollelektrischen Limousine

Gesteuert vom Profi-Piloten Patrick Long, erzielte der Taycan Turbo GT eine sensationelle Rundenzeit von 1:27,15 Minuten. Damit unterbot er den bisherigen Rekord des Taycan Turbo S und verbesserte die Bestmarke für Elektrofahrzeuge um eindrucksvolle 6,73 Sekunden. Dieser Vorsprung ist im Motorsport beachtlich und verdeutlicht die technologische Spitzenstellung sowie die konsequente Ausrichtung des Turbo GT.

Rennsport-Optimierungen setzen neue Maßstäbe

Für diese Rekordfahrt stattete Porsche den Taycan Turbo GT mit dem exklusiven Weissach-Paket aus – ein rennstreckeninspiriertes Update, das die Rücksitze entfernt, um Gewicht zu sparen und die viertürige Limousine zu einem waschechten Performance-Zweisitzer zu machen. Höchste Traktion gewährleisteten speziell entwickelte Pirelli P Zero Trofeo RS NF0 Reifen, die optimalen Grip für die enorme Leistung des Fahrzeugs bieten. Laut Porsche fuhr der Taycan Turbo GT mit 37 psi Reifendruck und 97 % Batterieladung; die Streckenbedingungen waren überwiegend trocken.

Taycan Turbo GT im Vergleich zu anderen Supersportlern

Zwar verpasst der Taycan Turbo GT den aktuellen Rundenrekord für Serienfahrzeuge von 1:22,80 Minuten, aufgestellt vom 2025 Chevrolet Corvette ZR1, ist aber beeindruckend nah an Zeiten legendärer Benzin-Sportwagen. So lag der Elektro-Porsche nur knapp hinter dem Porsche 911 GT2 RS mit 1:24,88 Minuten und näherte sich sogar der Bestzeit des 991 GT3 RS an. Damit zeigt der Taycan Turbo GT, welch großes Potenzial vollelektrische Limousinen gegenüber klassischen Supersportwagen auf der Rennstrecke besitzen.

Technologische Highlights: Fahrwerk, Handling und Innovation

Nach seinem überzeugenden Auftritt lobte Patrick Long insbesondere das hochentwickelte Active Ride Fahrwerk, das Seitenneigung, Wanken und Nickbewegungen bei sportlicher Fahrweise nahezu völlig eliminiert. In Kombination mit der präzisen Lenkung und dem herausragenden Chassis-Balance ermöglicht dies dem Taycan Turbo GT ein Fahrerlebnis, das sonst reinrassigen Sportwagen vorbehalten ist.

Stetige Weiterentwicklung in der Performance

Dieser Erfolg ergänzt eine wachsende Liste von Rundenrekorden des Taycan Turbo GT. Bereits zu Jahresbeginn brach das Modell Bestzeiten für Elektroautos in Interlagos, auf dem WeatherTech Raceway Laguna Seca sowie dem Shanghai International Circuit. So stellt Porsche eindrucksvoll sein dauerhaftes Engagement für leistungsstarke Elektromobilität unter Beweis. Gleichzeitig nimmt der Wettbewerb im Segment der Elektrofahrzeuge weiter zu – Wettbewerber wie Xiaomis SU7 Ultra setzen aktuell neue Maßstäbe in Shanghai und auf der Nürburgring Nordschleife. Porsche bleibt so gezwungen, die Grenzen elektrischer Performance stets neu zu definieren.

Marktpositionierung und Ausblick: Porsche Taycan Turbo GT

Der Taycan Turbo GT verdeutlicht die führende Position von Porsche im Bereich der luxuriösen Hochleistungs-Elektrofahrzeuge. Durch seine bahnbrechenden Rekorde und das eindrucksvolle Design spricht der Turbo GT Autoliebhaber an, die Innovation mit purem Fahrspaß verbinden möchten. Dank ausgewogenem Design, modernster Technologie und echtem Sportwagen-Handling setzt der Taycan Turbo GT neue Maßstäbe für Elektro-Limousinen und behauptet Porsches Spitzenstellung im Segment der leistungsstarken E-Autos weltweit.

Kommentare

Kommentar hinterlassen