3 Minuten
Apple macht deutliche Fortschritte bei der Entwicklung seines ersten faltbaren iPhones – eine heiß erwartete Erweiterung der renommierten iPhone-Serie. Laut dem renommierten Analysten Ming-Chi Kuo hat Apple einen entscheidenden Entwicklungsschritt erreicht und ist voraussichtlich bereit, bereits im kommenden Jahr mit den frühen Produktionsphasen des innovativen Smartphones zu beginnen. Kuos aktueller Bericht liefert neue Einblicke in den Produktionszeitplan, das besondere Design und Apples strategische Ausrichtung für das kommende faltbare Smartphone.
Produktionszeitplan und Einblicke in die Fertigung
Foxconn, Apples langjähriger Fertigungspartner, bereitet sich darauf vor, die Massenproduktion des faltbaren iPhones schon Ende des dritten Quartals 2025 – also etwa im September oder Oktober – zu starten. Die Markteinführung des Geräts ist für den Herbst 2026 geplant, möglicherweise als Teil der iPhone 18 Serie. Obwohl der Produktionsbeginn in greifbare Nähe rückt, werden bestimmte Schlüsselkomponenten wie der Scharniermechanismus weiterhin optimiert, um Apples hohe Ansprüche an Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu erfüllen. Dies unterstreicht den Fokus auf langfristige Performance und Qualität.
Hauptmerkmale und technische Spezifikationen
Zu den bestätigten Merkmalen zählt das faltbare OLED-Display, das von Samsung Display geliefert wird. Apple plant Medienberichten zufolge, etwa 7 bis 8 Millionen Panels zu sichern, die im geschlossenen Zustand eine Displaygröße von 5,5 Zoll und im aufgeklappten Zustand eine Diagonale von 7,8 Zoll bieten. Diese Form orientiert sich am Buchstil-Faltmechanismus, wie er etwa beim Samsung Galaxy Fold genutzt wird. Apple legt besonderen Wert auf die nahtlose Falttechnik und könnte eine Unter-Display-Kamera für ein elegantes Design integrieren. Aufgrund begrenzter interner Platzverhältnisse ist auch der Einsatz von Touch ID zur Authentifizierung statt Face ID im Gespräch. Das faltbare iPhone wird voraussichtlich lediglich 4,5 mm dick sein, wenn es geöffnet ist, und zusammengeklappt eine Dicke von 9 bis 9,5 mm aufweisen, was für ein schlankes Design in beiden Betriebsmodi sorgt.
Vergleich mit der Konkurrenz und Wettbewerbsvorteile
Durch die Umsetzung eines Buchstil-Designs und durch die Reduzierung von sichtbaren Faltkanten im Scharnier adressiert Apple typische Schwachpunkte aktueller faltbarer Smartphones. Neuerungen wie Kameras unter dem Display und ein besonders robustes Scharnier könnten Apple einen Vorsprung vor anderen faltbaren Geräten verschaffen und die eigene Stellung als Innovationstreiber im Premiumsegment digitaler Technologien weiter ausbauen.
Preis, Verfügbarkeit und Marktstrategie
Apple positioniert das faltbare iPhone klar im ultra-premium Smartphone-Markt mit einem erwarteten Verkaufspreis zwischen 2.000 und 2.500 US-Dollar. Die erstmalige Produktionsplanung umfasst rund 15 bis 20 Millionen Geräte, bezogen auf einen Lebenszyklus von zwei bis drei Jahren. Damit zielt Apple gezielt auf Early Adopters und Technik-Enthusiasten statt auf den Massenmarkt und verfolgt eine selektive Markteinführungsstrategie. Wie bei allen wegweisenden Produkten könnten sich die Pläne jedoch bis zum Serienstart noch leicht anpassen.
Marktbedeutung und Anwendungsbereiche
Das faltbare iPhone könnte den Umgang mit Multitasking, Produktivität und mobilen Entertainment grundlegend verändern, indem es die Handlichkeit eines klassischen iPhones mit der Flexibilität und dem großzügigen Bildschirm eines Tablets vereint. Sollte Apple allen Erwartungen gerecht werden, dürfte das Gerät neue Maßstäbe für Innovation und Nutzerfreundlichkeit auf dem Markt der faltbaren Smartphones setzen.
Kommentare