Volkswagen präsentiert serienreifen ID. Buzz AD Robotaxi | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Volkswagen präsentiert serienreifen ID. Buzz AD Robotaxi

Volkswagen präsentiert serienreifen ID. Buzz AD Robotaxi

2025-06-19
0 Kommentare

3 Minuten

Volkswagen stellt seriennahen ID. Buzz AD Robotaxi vor

Volkswagen treibt den Wandel zur autonomen Mobilität weiter voran. Die zum Konzern gehörende Mobilitätsmarke MOIA hat nun die Serienversion des elektrischen, autonom fahrenden ID. Buzz AD vorgestellt. Dieser innovative Van auf Level-4-Niveau ist sowohl für europäische als auch nordamerikanische Straßen entwickelt worden und setzt neue Maßstäbe im Bereich selbstfahrender Fahrzeugflotten.

Innovativer Elektro-Van erscheint vor Teslas Robotaxi-Start

Die Ankündigung von Volkswagen erfolgt kurz nach Elon Musks Bekanntgabe, Teslas Robotaxi-Testbetrieb in Austin, Texas zu starten. Während Tesla insbesondere Einzelkunden im Ride-Hailing-Bereich anspricht, zielt Volkswagens MOIA Robotaxi auf Geschäftskunden, Großflotten, Städte und öffentliche Verkehrsbetriebe ab. Der Wettbewerb um die Führungsrolle bei autonomer Fahrzeugtechnologie wird damit spürbar verstärkt.

Modernste Fahreigenschaften und markantes Design

Der neue ID. Buzz AD wurde speziell für zukunftsweisende Mobilitätsdienste konzipiert. Der verlängerte Radstand und das erhöhte Dach bieten mehr Raum und steigern den Fahrkomfort deutlich. Dank „intuitivem Einstieg per Smartphone“ können Fahrgäste den Van bequem und sicher per Mobilgerät entsperren und betreten.

Im Innenraum überzeugt der ID. Buzz AD mit edlem Holzdekor, großen Haltegriffen und bequemen Sitzen für bis zu vier Personen. Das minimalistische Cockpit ist mit essenziellen Bedienelementen wie SOS-, Support- sowie Start/Stopp-Tasten ausgestattet, die Sicherheit und einfache Bedienbarkeit gewährleisten. Modernste KI-Technologie an Bord sorgt zudem für ein optimiertes Fahrerlebnis, maximale Sicherheit und Komfort.

Interessanterweise verfügt das Serienfahrzeug weiterhin über einen Fahrersitz und ein verdecktes Lenkrad mit Stoffbezug – was nahelegt, dass zu Beginn noch ein Sicherheitspilot anwesend sein könnte. Der Van ist jedoch variabel ausgelegt: Der Fahrersitz kann bei Bedarf verstaut werden. Ebenso fällt das Fehlen eines Beifahrersitzes und der Mittelkonsole auf, was zusätzlichen Stauraum für Gepäck oder Ladegut bietet und somit die Praxistauglichkeit in gewerblichen Einsätzen erhöht.

Führend in autonomer Technologie

Im Zentrum des ID. Buzz AD steht sein hochmodernes autonomes Fahrsystem. 27 Sensoren – darunter 13 Kameras, neun LiDARs und fünf Radare – gewährleisten eine lückenlose 360-Grad-Umfelderkennung und größtmögliche Ausfallsicherheit. Die fortschrittliche Selbstfahr-Software wird in Partnerschaft mit Mobileye entwickelt und durch MOIAs eigenes Mobilitätsplattform-Ökosystem (Autonomous Driving Mobility as a Service, AD MaaS) ergänzt.

Dieses ganzheitliche System bietet öffentlichen wie privaten Betreibern von Mobilitätsdiensten eine skalierbare Komplettlösung. MOIAs Geschäftspartner profitieren nicht nur von Fahrzeugen, sondern auch von professioneller Flottensteuerung, nutzerfreundlichen Buchungssystemen und nahtloser IT-Infrastruktur – alles aus einer Hand.

Marktpositionierung und Zukunftsaussichten

Die Volkswagen-Gruppe positioniert den ID. Buzz AD als Vorreiter im dynamisch wachsenden Markt der autonomen Fahrzeuge. Für Städte, Verkehrsbetriebe und Flottenmanager bietet der ID. Buzz AD eine zukunftssichere, nachhaltige und zuverlässige Lösung für autonome E-Mobilität.

Obwohl Volkswagen einige Details noch nicht bekannt gegeben hat, bestätigte Vorstandschef Oliver Blume den großflächigen Marktstart in Europa und den USA ab 2026 – vorbehaltlich der regulatorischen Freigaben. Im zunehmend intensiven Wettbewerb um autonomes Fahren setzt der ID. Buzz AD damit neue Standards für Zuverlässigkeit, Komfort und Umweltfreundlichkeit in der globalen Automobilbranche.

Kommentare

Kommentar hinterlassen