Japans Notenbank-Entscheidung könnte nächsten Bitcoin-Boom auslösen | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Japans Notenbank-Entscheidung könnte nächsten Bitcoin-Boom auslösen

Japans Notenbank-Entscheidung könnte nächsten Bitcoin-Boom auslösen

2025-06-10
0 Kommentare

2 Minuten

Japans Geldpolitik als möglicher Auslöser für den nächsten Bitcoin-Aufschwung

Arthur Hayes, ehemaliger CEO der Kryptobörse BitMEX, hebt die zentrale Bedeutung der japanischen Geldpolitik für die Entwicklung des Kryptomarktes hervor. Seinen Einschätzungen zufolge könnte die bevorstehende Sitzung der Bank of Japan (BoJ) am 17. Juni bedeutende Auswirkungen auf führende Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum haben.

Geldpolitische Entscheidungen und Bitcoin-Kursentwicklung

Japan verfolgt seit Jahren eine Politik extrem niedriger Zinsen, was im internationalen Vergleich außergewöhnlich ist. Diese Strategie hat zwar das Kreditumfeld begünstigt, gleichzeitig aber auch zu einer Abwertung des Yen und steigenden Importkosten geführt. Hayes ist der Meinung, dass eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die BoJ – etwa durch zusätzliche quantitative Lockerungsmaßnahmen, die auf die Erhöhung der Geldmenge abzielen – einen neuen Wachstumsschub im Kryptosektor, insbesondere für Bitcoin, auslösen könnte.

Zunehmendes Vertrauen in Bitcoin ETFs

Bereits jetzt verzeichnen Bitcoin-ETFs verstärkte Kapitalzuflüsse, was ein wachsendes Vertrauen der Anleger in digitale Währungen belegt. Einige Analysten prognostizieren, dass der Bitcoin-Kurs bis Ende 2025 die Marke von 200.000 US-Dollar erreichen könnte, sollten sich die aktuellen Trends und die günstigen geldpolitischen Rahmenbedingungen fortsetzen.
Während die Kryptogemeinschaft aufmerksam auf ökonomische Entscheidungen in Japan blickt, bereiten sich zahlreiche Trader und Investoren auf eine mögliche neue Bitcoin- und Ethereum-Hausse vor. Die kommenden Wochen könnten somit entscheidend für die globalen Blockchain- und Kryptomärkte werden.

Quelle: coinpedia

Kommentare

Kommentar hinterlassen