Trumps erstaunlicher Kurswechsel: Vom Krypto-Skeptiker zum Unterstützer | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Trumps erstaunlicher Kurswechsel: Vom Krypto-Skeptiker zum Unterstützer

Trumps erstaunlicher Kurswechsel: Vom Krypto-Skeptiker zum Unterstützer

2025-06-13
0 Kommentare

5 Minuten

Trumps überraschende Kehrtwende: Vom Krypto-Skeptiker zum Befürworter

Während seiner ersten Amtszeit als US-Präsident äußerte sich Donald Trump öffentlich kritisch gegenüber Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum. Er bezeichnete sie als „hochvolatil“ und „auf dünner Luft basierend“. Inzwischen hat Trump jedoch seinen Standpunkt vollständig geändert. Heute präsentiert er sich als begeisterter Verfechter digitaler Vermögenswerte und kündigt im Rahmen seines Wahlkampfs an, die USA zur „Krypto-Hauptstadt der Welt“ zu machen. Innovationen im Bereich Blockchain und Kryptowährungen sind nun fester Bestandteil seiner aktuellen Kampagnenstrategie.

Trump-NFTs: Einstieg in die Welt der digitalen Vermögenswerte

Donald Trumps erste Schritte im Krypto-Bereich erfolgten im Dezember 2022 mit der Einführung offizieller Trump-NFTs. Diese digitalen Sammelkarten zeigten den ehemaligen Präsidenten in Superhelden-Optik und wurden für je 99 US-Dollar angeboten. Die Kollektion entwickelte sich überraschend zu einem Verkaufserfolg und generierte Umsätze in Millionenhöhe sowohl in klassischer Währung als auch in Kryptowährungen. Dieser Erfolg bereitete den Weg für einen noch ehrgeizigeren Einstieg in den Krypto- und NFT-Markt.

Die Einführung des $TRUMP-Tokens: Eine Memecoin-Revolution

Der eigentliche Durchbruch folgte am 18. Januar mit dem Start des $TRUMP-Tokens – Trumps eigener Memecoin. Ausgegeben von CIC Digital LLC und Fight Fight Fight LLC, wurden insgesamt 1 Milliarde $TRUMP-Coins geschaffen. Der Token setzt auf Trumps starke Marke, existiert jedoch ohne traditionelles Geschäftsmodell, Plattform oder Anwendungszweck. Dennoch sorgte die Markteinführung sofort für großes Aufsehen in der Krypto-Community.

Nach Angaben des Krypto-Datenanbieters CoinGecko wurden etwa 200 Millionen $TRUMP-Tokens zu einem Preis von 23,93 US-Dollar pro Token verkauft. Während Trumps genaue persönliche Beteiligung unbekannt bleibt, verzeichneten CIC Digital LLC und Fight Fight Fight LLC durch die Tokenverkäufe bereits Millionengewinne.

Eigentümerstruktur und Tokenomics

Auf der offiziellen Website (gettrumpmemes.com) ist zu lesen, dass CIC Digital und Fight Fight Fight LLC zusammen rund 800 Millionen $TRUMP-Tokens besitzen – das entspricht 80 % der gesamten Tokenmenge. Diese sollen gemäß eines Vesting-Plans über drei Jahre schrittweise verkauft werden, um sogenannte „Rug Pulls“ – ein in der Krypto-Welt gefürchteter Betrug – zu vermeiden. Die erste Verkaufsrunde ist für Juli angesetzt.

Dieses gestaffelte Verkaufsmodell soll das Vertrauen der Krypto-Community stärken. Dennoch gibt es weiterhin Bedenken bezüglich Marktmanipulation und der zentralisierten Kontrolle der Token.

Transaktionsgebühren: Eine lukrative Einnahmequelle

Auch bei starken Kursschwankungen erzielten die mit Trump verbundenen Unternehmen hohe Gewinne – nicht nur aus der Kursentwicklung des $TRUMP-Tokens, sondern vor allem durch Transaktionsgebühren. Bei jedem Handel der Tokens fällt eine kleine Gebühr an, die direkt an die herausgebenden Unternehmen geht, ähnlich wie es bei Kreditkarten oder Ticketplattformen der Fall ist. Laut Chainalysis erreichten diese Gebühren von Januar bis Mai 2024 mehr als 350 Millionen US-Dollar. Dieses Geschäftsmodell spiegelt einen wachsenden Trend im Bereich Kryptowährungen wider, bei dem die Gründer der Tokens unabhängig vom Gewinn oder Verlust der Anleger profitieren.

Verluste für Privatanleger

Für den Großteil der Kleinanleger brachte der $TRUMP-Token jedoch erhebliche Verluste. Während einige frühe Investoren von kurzfristigen Kursanstiegen profitieren konnten, erlitten die meisten Halter empfindliche Einbußen. Chainalysis berichtet, dass fast 764.000 Wallets – digitale Konten zur Aufbewahrung und zum Handel von Kryptowährungen – deutliche Verluste verzeichneten. Im Gegensatz dazu erzielten lediglich 58 Wallets gemeinsam Gewinne von über 1,1 Milliarden US-Dollar, was durchschnittlich mehr als 10 Millionen pro Konto entspricht. Viele Anleger blieben so mit hohen Verlusten zurück.

Kursverlauf und Marktkapitalisierung

Am Tag der Einführung verzeichnete $TRUMP einen rasanten Wertanstieg auf 44,28 US-Dollar (21. Januar). Einige Anleger erzielten kurzfristig hohe Gewinne. Der Höhenflug dauerte jedoch nur kurz: Zum Zeitpunkt des Artikels fiel der Kurs laut CoinGecko bereits auf 9,86 US-Dollar – ein Verlust von fast 78 % für jene, die nahe dem Hoch gekauft hatten.

Sein Höchstwert lag intraday sogar bei 73,43 US-Dollar, was kurzzeitig eine Marktkapitalisierung von 14,7 Milliarden US-Dollar bedeutete. Mittlerweile ist dieser Wert jedoch auf nur noch 1,97 Milliarden gefallen – ein Wertverlust von rund 12,7 Milliarden. Diese starken Schwankungen sind typisch für Memecoins und andere prominente Krypto-Projekte.

Kein Investment: Offizielle Website stellt klaren Disclaimer

Das $TRUMP-Team bemüht sich nach eigenen Angaben, Missverständnisse bezüglich einer Investmentchance zu vermeiden. Laut Webseite sollen „Trump Memes als Ausdruck von Unterstützung und zur Identifikation mit den Idealen und Werten, die das Symbol '$TRUMP' und die entsprechende Kunst darstellen, dienen.“ Die Tokens seien ausdrücklich nicht als Investmentmöglichkeit oder Wertpapier konzipiert. Für finanzielle Verluste übernehmen die ausgebenden Unternehmen daher keine Haftung.

Token-Nutzen: Zugang zu Trump statt wirtschaftlicher Grundlage

Der $TRUMP-Token wurde als Symbol für Trumps Werte und Marke beworben – als Ausdruck von Macht, Durchsetzungsvermögen und Siegeswillen. Am 17. Januar, einen Tag vor dem Launch, bewarb Trump den Token über seinen X-(vormals Twitter)-Account mit: „Mein NEUES offizielles Trump Meme ist DA! Zeit, alles zu feiern, wofür wir stehen: GEWINNEN!“

Als besonderen Anreiz erhielten $TRUMP-Inhaber kürzlich Einladungen zu einem exklusiven Abendessen mit Trump im Trump National Golf Club in Washington, D.C. Dieses Privileg unterstrich den Status als Meme und Sammlerstück, jedoch fehlte wie bei klassischen Kryptowerten, zum Beispiel Bitcoin oder Ethereum, eine wirtschaftliche Basis. Kurz vor der Veranstaltung stieg der Kurs zwar vorübergehend auf über 15 US-Dollar, fiel danach jedoch wieder unter 10 US-Dollar zurück – ein Beleg für den meist kurzen Nutzen solcher prominenter Kampagnen.

Politische Kritik und regulatorische Überprüfung

Trumps Engagement im Bereich Digitalwährungen stößt auch auf politische Kritik. Das Dinner im Trump-Golfclub wurde von Demokraten als „Verkauf von Zugang“ kritisiert. Senator Richard Blumenthal (D-CT) warf Trump vor, „Zugang zu versteigern“ und machte geltend, dass Investoren mit hohen $TRUMP-Anteilen direkten Zugang zum Präsidenten kaufen könnten. Die Verbindung von Politik und digitalen Vermögenswerten bleibt heftig umstritten.

Zudem wird berichtet, dass der größte $TRUMP-Inhaber der bekannte chinesische Krypto-Unternehmer Justin Sun sei, der derzeit von der US-Börsenaufsicht SEC untersucht wird. Diese Entwicklung verstärkt Zweifel an Transparenz und Glaubwürdigkeit des Projekts – sowohl bei Anlegern als auch bei Aufsichtsbehörden.

Die Zukunft von $TRUMP: Milliardenwerte mit hohem Risiko

CIC Digital LLC und Fight Fight Fight LLC halten weiterhin rund 800 Millionen $TRUMP-Token – rechnerisch etwa 7,9 Milliarden US-Dollar nach aktuellem Marktpreis. Doch die hohe Volatilität des Kryptomarkts zeigt, wie schnell solche virtuellen Werte schwinden können, und die Zukunft des $TRUMP-Tokens bleibt offen.

Trump’s Memecoin-Projekt steht damit exemplarisch für das Aufeinandertreffen von Promi-Branding, Politik und Kryptowährungen – mit enormen Chancen, aber auch erheblichen Risiken, die entstehen, wenn sich diese Welten überschneiden.

Kommentare

Kommentar hinterlassen