8 Minuten
Die besten Laptops 2025: Expertenbewertungen und Empfehlungen
In unserer heutigen, schnelllebigen digitalen Welt kann die Auswahl des idealen Laptops für Schule, Beruf, kreative Projekte oder Gaming eine echte Herausforderung darstellen. Jährlich erscheinen neue Modelle mit fortschrittlicher Technologie – Faktoren wie technische Daten, Display, Akkulaufzeit und Preis zu vergleichen, ist oft alles andere als einfach. Unser Expertenteam hat deshalb die neuesten Laptops 2025 ausführlich getestet, um Ihnen einen klaren Überblick zu bieten und das passende Gerät für Ihre Ansprüche zu empfehlen.
Egal, ob Sie nach einem leistungsstarken Gaming-Laptop, einem schlanken Ultrabook für maximale Produktivität oder einem günstigen Gerät für alltägliche Aufgaben suchen – in unserem Laptop-Vergleich finden Sie die besten Modelle in jeder Kategorie. Entdecken Sie, welche Notebooks 2025 durch Performance, Innovation, Akkuleistung und Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen – für jedes Nutzerprofil und jedes Budget.
Bester Allround-Laptop: Asus Zenbook 14 OLED

Herausragende Merkmale
- Brillantes 14-Zoll-OLED-Touchdisplay mit lebendigen Farben und hoher Schärfe
- Intel Core Ultra 7 155H Prozessor für erstklassige Performance
- Leicht (1,28 kg) und kompakt für unterwegs
- Starke Akkulaufzeit für den ganzen Tag
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Hochauflösendes OLED-Display, leistungsstarke integrierte Grafik, exzellente Ausdauer, attraktiver Preis für die Ausstattung
- Nachteile: Schlichtes Design, Tastatur nur Durchschnitt, begrenzte Anschlüsse (kein Ethernet, wenige USB-A-Ports), spiegelnder Bildschirm
Empfohlen für
Das Asus Zenbook 14 OLED ist die ideale Wahl für Studierende, Berufstätige und alle, die ein zuverlässiges, elegantes Notebook für Office, Streaming, Internetsurfen und mehr suchen. Wer Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis aus Preis, Akkulaufzeit und Leistung legt, trifft mit diesem Ultrabook 2025 die richtige Entscheidung.
Hinweis
Wer häufig draußen arbeitet oder auf viele Anschlüsse angewiesen ist, sollte das spiegelnde Display und die begrenzte Port-Auswahl berücksichtigen. Insgesamt überwiegen jedoch die Stärken dieses Laptops.
Bester Preis-Leistungs-Laptop: Acer Aspire Go 15

Zentrale Eigenschaften
- Großes 15,6-Zoll-FHD-Display mit guter Sichtbarkeit
- Bis zu 12 Stunden Akkulaufzeit für den Tag
- Vielseitige Anschlüsse: zwei USB-A, USB-C, HDMI, Kopfhöreranschluss, Kensington-Lock
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Sehr günstiger Preis, solide Akkulaufzeit, viele Anschlussmöglichkeiten
- Nachteile: Etwas klobiges Kunststoffgehäuse, schwerer als Ultrabooks (über 1,8 kg), limitierte Prozessorleistung, geringe Display-Helligkeit
Empfohlen für
Das Acer Aspire Go 15 richtet sich an kostenbewusste Käufer – ideal für Studierende, Homeoffice-Nutzer oder alle, denen Zuverlässigkeit und Funktionalität wichtiger sind als Luxus. Für Basisanwendungen wie E-Mails, Surfen, Textverarbeitung oder Streaming ist es eine starke Wahl unter 500 Euro.
Details
Auch wenn das Gerät etwas schwerer und aus günstigeren Materialien gefertigt ist, macht sich die Langlebigkeit und Vielseitigkeit vor allem bei einfachen Aufgaben bezahlt.
Beste Akkulaufzeit: Lenovo ThinkPad X1 2-in-1 Gen 10 Aura Edition

Besondere Merkmale
- Außergewöhnliche Akkulaufzeit – bis zu 25 Stunden im Test
- 2-in-1-Convertible mit Stiftunterstützung
- Hochwertige Verarbeitung und ausgezeichnete Business-Tastatur
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Spitzen-Ausdauer, flexibel als Tablet oder Laptop nutzbar, hervorragende Tastatur
- Nachteile: Hoher Preis (ca. 2.336 Euro), kein SD-Kartenleser, nur mittlere Multithread-Leistung bei anspruchsvollen Anwendungen
Empfohlen für
Der ThinkPad X1 2-in-1 ist unschlagbar für Nutzer, die den ganzen Tag unterwegs sind und nur selten eine Steckdose finden. Perfekt für Geschäftsreisende, digitale Nomaden sowie alle, die Wert auf maximale Flexibilität und Zuverlässigkeit legen.
Hinweis
Der hohe Preis und das professionelle Feature-Set machen ihn zu einer Investition für Anspruchsvolle – die lange Lebensdauer und Vielseitigkeit relativieren dies jedoch.
Bester Chromebook: Asus Chromebook Plus CX34

Zentrale Vorteile
- Leistungsstarker Intel i5-Prozessor und 8 GB RAM für flüssiges Multitasking
- Scharfes 14-Zoll-Display (Full HD) und hochwertige 1080p-Webcam
- Modernes Design und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Schnelle Performance, gutes Keyboard, viele Anschlüsse, ansprechendes Äußeres
- Nachteile: Akkulaufzeit von ca. 13 Stunden etwas hinter der Konkurrenz, kein Touchscreen, 16:9-Format kann eng wirken
Für wen geeignet?
Das Asus Chromebook Plus CX34 ist besonders geeignet für Studierende, Homeoffice-Nutzer oder alle, die hauptsächlich mit Chrome OS arbeiten. Es bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und hebt sich positiv im Chromebook-Segment hervor, auch wenn ChromeOS weniger flexibel als Windows oder Mac ist.
Bestes MacBook: MacBook Air (M3)

Wichtige Funktionen
- Apple M3 Chip sorgt für extrem schnelle Alltags- und Kreativanwendungen
- Herausragende Akkulaufzeit – bis zu 19 Stunden
- 15-Zoll-Liquid-Retina-Display mit brillanten Farben
- Leichtes, mobiles Format (ca. 1,4 kg)
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Lange Akkulaufzeit, lautloser Betrieb, schneller SSD-Speicher, schlankes und edles Design
- Nachteile: RAM-Upgrade teuer, Unterstützung von zwei externen Displays nur im zugeklappten Zustand, nicht geeignet für extreme Kreativ-Workloads (z.B. 3D-Rendering)
Für wen geeignet?
Das MacBook Air (M3) ist die perfekte Wahl für alle Apple-Fans, die aktuelle Hardware zum attraktiven Preis suchen. Optimal für Studierende, Homeoffice, kreative Arbeiten und alle, die höchste Leistung in einem schlanken Gehäuse möchten.
Weitere Hinweise
Für alltägliche oder leichte Kreativanwendungen ist das Air ideal. Für aufwendige 4K-Videobearbeitung oder komplexe Projekte empfiehlt sich jedoch das MacBook Pro.
Bester Gaming-Laptop: Lenovo Legion 5i
.avif)
Zentrale Merkmale
- Ausgestattet mit Intel Core i9 CPU und Nvidia GeForce RTX 4060 GPU
- 165-Hz-Display für flüssiges Gaming
- Leistungsstarke Kühlung und solide Verarbeitung
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für 1080p-Gaming, fortschrittliches Kühlsystem, komfortable Tastatur mit Nummernblock, integrierte 1080p-Webcam (mit Shutter)
- Nachteile: Display könnte heller sein
Nutzerprofil
Das Lenovo Legion 5i richtet sich an Gamer, die hohe Framerates in aktuellen Spielen wünschen, ohne zu viel zu zahlen. Auch Content Creators profitieren von der dedizierten Grafikleistung – ideal für Gaming und kreative Anwendungen im Jahr 2025.
Bester günstiger Gaming-Laptop: Acer Nitro V 16

Zentrale Vorteile
- AMD Ryzen 7 Prozessor und Nvidia RTX 4060 GPU garantieren starke Gaming-Leistung
- 165-Hz-Schnell-Display mit leuchtenden Farben
- Markantes, gamerorientiertes Design
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Günstiger Preis, ideal für E-Sports und moderne Spiele, RGB-Keyboard mit guter Haptik
- Nachteile: Kunststoff-Gehäuse, Keyboard könnte griffiger sein, Akkulaufzeit beträgt nur ca. vier Stunden
Empfohlen für
Wer mit begrenztem Budget spielen möchte, erhält mit dem Nitro V 16 viel Grafik und stylishes Design für unter 1.000 Euro. Eine sehr gute Wahl für Studenten oder Einsteiger im E-Sports-Bereich.
Bester Laptop für Kreative: Asus ProArt P16

Hauptmerkmale
- Großes, farbechtes 16-Zoll-4K-OLED-Touchdisplay
- Moderner Intel Core i9 Prozessor und Nvidia RTX 4070 Grafik für kreative Workflows
- Innovatives Touchpad mit digitalem Scroll-Rad
- Viele Anschlüsse, inkl. USB 4.0 und HDMI
- Ordentliche Akkulaufzeit (über 9 Stunden)
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Erstklassige Bildqualität für Kreativarbeiten, starke Ausstattung für Video- und 3D-Bearbeitung, flexible Anschlussvielfalt
- Nachteile: Schlichtes, schwarzes Gehäuse, kann bei Last heiß werden, CPU nicht immer der schnellste im Benchmark
Zielgruppe
Das Asus ProArt P16 ist das Top-Gerät für Fotografen, Videoeditoren, Designer und alle, die ein hochqualitatives Display und Workstation-Power in mobilem Format benötigen.
Bestes Ultraportable: Microsoft Surface Pro (2025)

Top-Funktionen
- Extrem leicht (0,69 kg), Tablet-Convertible-Design
- Bis zu 19 Stunden Akkulaufzeit (je nach Nutzung)
- Leistungsstark: Snapdragon X Plus & Intel Arc für reibungsloses Multitasking
- Voller Zugriff auf KI-Funktionen von Microsoft Copilot Plus
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Kompakt, ideal für unterwegs, solide Office-Leistung, vielseitig mit Stift-Unterstützung
- Nachteile: Kleiner Bildschirm beim Multitasking, kein HDR, Ladegerät nicht im Lieferumfang, wenige Anschlüsse
Empfohlen für
Das Surface Pro 2025 eignet sich perfekt für digitale Nomaden, Studierende und mobile Anwender, die Wert auf Flexibilität und ein leichtes 2-in-1-Gerät legen.
Überlegungen
Cloud-basierte Workflows kommen mit dem Surface Pro besonders gut zurecht. Anspruchsvolle Nutzer können mit Dockingstation oder Zubehör die Konnektivität erweitern.
Bestes 2-in-1 Laptop: MSI Summit 13 AI+ Evo

Besondere Vorteile
- Beeindruckende Akkulaufzeit bis zu 21 Stunden
- Kommt mit dem MSI Pen2 Stylus – ideal für Notizen und Kreative
- Robustes Gehäuse, viel RAM und SSD-Speicher
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Spitzenreiter bei der Akkuleistung, vielseitig nutzbar als Laptop/Tablet, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Nachteile: Kleine Tastatur/Touchpad könnte eng wirken, Display gut aber nicht überragend, mittelmäßiger Klang und mittlere Performance
Zielgruppe
Das MSI Summit 13 AI+ Evo richtet sich an Profi-Anwender und Kreative, die ein portables, langlebiges Gerät sowohl als Laptop wie auch als Tablet benötigen. Besonders attraktiv für Vielreisende und Studierende mit hohem Mobilitätsanspruch.
Bester Laptop für Aufrüstbarkeit: Framework Laptop 13 (2025)

Stärken
- Vollmodulares, aufrüstbares Design – RAM, Speicher, Mainboard und Anschlüsse tauschbar
- AMD Ryzen AI 300-Prozessor für anpassbare Leistung
- Angenehme Tastatur und augenschonendes Display
Vorteile & Nachteile
- Vorteile: Leicht erweiterbar und reparierbar, tolles Tippgefühl, auf Nachhaltigkeit ausgelegt
- Nachteile: Höhere Anfangsinvestition, durchschnittliche Akkulaufzeit, nicht geeignet für High-End-Gaming
Empfohlen für
Technikaffine, Bastler und alle, die einen zukunftssicheren, nachhaltigen Laptop suchen, finden im Framework Laptop 13 die perfekte Lösung. Besonders sinnvoll für Bildung, DIY-Enthusiasten und alle mit Blick auf Umweltschutz und maximale Lebensdauer.

Laptop-Kaufberatung 2025: So finden Sie das passende Modell
Passende Laptop-Bauform wählen
- Klassisch: Für Office-Arbeit und breite Kompatibilität
- Convertible (2-in-1): Flexibel zwischen Tablet- und Laptop-Modus
- Chromebooks: Perfekt für leichte, cloudbasierte Aufgaben und preisbewusstes Arbeiten
Leistungsbedarf bestimmen
- Für einfache Aufgaben: Intel Core i3 oder AMD Ryzen 3 reichen für E-Mail, Surfen und Office
- Kreative/Profi-Anwender: Intel i7/i9 oder Ryzen 7/9 für Videoediting, Programmierung, Grafikdesign
- Gamer: Dedizierte Nvidia- oder AMD-Grafik unabdingbar; RTX-GPUs für Top-Gaming-Performance
Speicher & Arbeitsspeicher
- RAM: 8GB für Alltagsnutzer, 16GB optimal für Gaming, 32GB+ für Kreative
- Speicher: SSD ist Pflicht; mindestens 256GB, für Content Creators oder Gamer 512GB aufwärts
Display & Akku
- Bildschirmgröße: 13–14 Zoll für Mobilität, 15–17 Zoll für Multimedia & Multitasking
- Akkulaufzeit: Mindestens 10–12 Stunden; Snapdragon- und ARM-Geräte schaffen oft 20 Stunden+
Anschlussvielfalt
- Mehrere Ports (USB-C, USB-A, HDMI, SD-Reader) sind wichtig für Flexibilität. Stimmen Sie die Auswahl auf Ihre Arbeitsweise ab, um Adapter zu vermeiden.
Preisübersicht
- Einsteiger/Chromebooks: unter 500 €
- Mittelklasse-Notebooks: 500–1.000 €
- Premium- & Gaming-Laptops: 1.200–2.000 € und mehr
Fazit: Für jeden Anspruch das richtige Notebook
2025 bietet der Laptop-Markt für jeden das passende Gerät: von Highend-Boliden und flexiblen Convertibles über nachhaltige Upgrades bis zu günstigen Arbeitslaptops. Setzen Sie Ihre Prioritäten – Akkulaufzeit, Performance, Portabilität oder Preis – und finden Sie das ideale Modell für Ihren Arbeitsalltag.
Bleiben Sie dran: Unsere aktuellen Technik-Tests und Kaufberatungen liefern Ihnen weitere Einblicke rund um Notebooks und digitale Innovationen.
Quelle: smarti
Kommentare