AMD präsentiert Ryzen AI Z2 Extreme und Ryzen Z2 A: Neue Prozessoren für mobile Gaming-Konsolen | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
AMD präsentiert Ryzen AI Z2 Extreme und Ryzen Z2 A: Neue Prozessoren für mobile Gaming-Konsolen

AMD präsentiert Ryzen AI Z2 Extreme und Ryzen Z2 A: Neue Prozessoren für mobile Gaming-Konsolen

2025-06-09
0 Kommentare

3 Minuten

AMD erweitert sein Portfolio an Prozessoren für mobile Gaming-Konsolen um zwei neue Modelle: den Ryzen AI Z2 Extreme und den Ryzen Z2 A. Diese Neuzugänge sind darauf ausgerichtet, Leistung und Effizienz weiter zu steigern, insbesondere durch die Integration fortschrittlicher künstlicher Intelligenz.

Ryzen AI Z2 Extreme: Fortschrittliche KI für mobiles Gaming

Der Ryzen AI Z2 Extreme markiert einen bedeutenden Fortschritt in AMDs Angebot für Handheld-Gaming. Aufbauend auf der Zen 5-Architektur bietet dieser Prozessor 8 Kerne und 16 Threads sowie 16 RDNA 3.5-basierte Grafik-Einheiten. Das herausragende Merkmal ist die integrierte Neural Processing Unit (NPU), die bis zu 50 Billionen KI-Berechnungen pro Sekunde (TOPs) ermöglicht. Dadurch werden KI-gestützte Aufgaben effizienter abgewickelt, was ein intelligenteres Ressourcenmanagement und adaptive Leistungsoptimierung beim mobilen Spielen erlaubt.

Ryzen Z2 A: Effiziente Lösung für Einsteiger-Geräte

Der Ryzen Z2 A ist gezielt auf preisbewusste Nutzer und Einsteiger-Modelle von Handheld-Gaming-Konsolen zugeschnitten. Basierend auf der bewährten Zen 2-Architektur verfügt er über 4 Kerne und 8 Threads, ähnlich wie bei bekannten Geräten wie dem Steam Deck. Die integrierte Grafikeinheit mit 8 RDNA 2-basierten Kernen sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz. Mit einem geringen Stromverbrauch von 6 bis 20 Watt ist der Ryzen Z2 A besonders für Geräte geeignet, bei denen eine lange Akkulaufzeit im Vordergrund steht.

Technische Daten und Leistung im Überblick

Der Ryzen AI Z2 Extreme arbeitet in einem anpassbaren Thermal Design Power (cTDP) Bereich von 15 bis 30 Watt und unterstützt schnellen Arbeitsspeicher mit bis zu 8000 MT/s. Damit liegt er deutlich über dem Standardmodell Z2 (bis 7500 MT/s) und dem Z2 Go (bis 6400 MT/s). Diese Verbesserungen sorgen dafür, dass Handheld-Geräte mit dem Ryzen AI Z2 Extreme insbesondere bei KI-lastigen Anwendungen eine noch bessere Performance und Reaktionsgeschwindigkeit bieten.

Marktentwicklung und Zukunftsaussichten

Mit der Einführung dieser neuen Prozessoren stärkt AMD seine Position im Markt für Gaming-Handhelds. Die AI-Integration beim Ryzen AI Z2 Extreme spiegelt den wachsenden Trend wider, maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz in Unterhaltungselektronik einzubinden. Dies ermöglicht individuellere sowie effizientere Nutzererfahrungen. Gleichzeitig bietet der Ryzen Z2 A eine attraktive Option für Hersteller, um leistungsfähige und preiswerte Einstiegsgeräte zu entwickeln – ohne Kompromisse bei den wichtigsten Leistungsdaten.

Fazit

Mit dem Ryzen AI Z2 Extreme und dem Ryzen Z2 A stellt AMD Prozessoren vor, die gezielt unterschiedliche Segmente des Handheld-Gaming-Marktes ansprechen. Durch die Kombination aus leistungsstarker KI-Verarbeitung und energieeffizientem Design eröffnen diese Chips neue Möglichkeiten für ein verbessertes mobiles Gaming-Erlebnis – mit starker Performance und langer Akkulaufzeit. Nutzer können sich auf eine neue Generation intelligenter, reaktionsschneller Handheld-Konsolen freuen.

Quelle: smarti

Kommentare

Kommentar hinterlassen