2 Minuten
Hinter den Kulissen: Der Wasserverbrauch von ChatGPT
Wer eine einfache Frage an ChatGPT stellt, denkt meist nicht an die versteckten Umweltkosten – insbesondere beim Wasserverbrauch. Laut Sam Altman, dem CEO von OpenAI, entsteht bei jeder einzelnen Antwort von ChatGPT im Durchschnitt ein Wasserverbrauch von 0,000085 Gallonen. Das entspricht etwa einem Fünfzehntel eines Teelöffels pro Antwort. Altman teilte diese Zahl im Rahmen einer umfangreichen Diskussion über die Umweltbilanz und nachhaltige Zukunft von Künstlicher Intelligenz mit.
Energieverbrauch im Vergleich zu Alltagsgeräten
Neben Wasser benötigt jeder ChatGPT-Vorgang rund 0,34 Wattstunden an Strom. Zum Vergleich: Das ist so viel Energie, wie ein Backofen innerhalb einer Sekunde oder eine LED-Lampe innerhalb weniger Minuten verbraucht. Altman prognostiziert, dass mit dem weiteren Fortschritt der KI-Technologien die Stromkosten für den Betrieb solcher Modelle schon bald mit den Stromausgaben im Alltag vergleichbar sein könnten.
Wie Künstliche Intelligenz im Vergleich zu anderen Technologien abschneidet
Die rasante Entwicklung von KI-Technologien wie großen Sprachmodellen löst weltweit Debatten über ihren ökologischen Fußabdruck aus. Jüngste Studien zeigen, dass der KI-bedingte Stromverbrauch bis Ende des Jahres den Energiebedarf des Bitcoin-Minings sogar übertreffen könnte. So weist eine Untersuchung der Washington Post darauf hin, dass das Verfassen einer einzelnen E-Mail mit Modellen wie GPT-4 den Wasserverbrauch einer ganzen Flasche verursacht. Diese Berechnungen variieren je nach Standort und Kühlsystem des Rechenzentrums – ein Hinweis auf die globalen Auswirkungen des Ressourcenbedarfs durch KI.
Umweltbewusstsein und nachhaltige KI
Auch wenn KI-Plattformen wie ChatGPT enorme Vorteile bieten – von gesteigerter Produktivität bis zu personalisierten Informationen und modernen Digitalerlebnissen – sollte auch der ökologische Einfluss nicht außer Acht gelassen werden. Mit dem wachsenden Einsatz von KI steigt der Bedarf an innovativen, energieeffizienten und wassersparenden Lösungen in der IT-Branche. Die Technikindustrie steht an einem Wendepunkt, nachhaltigere Praktiken für Entwicklung und Betrieb von KI zu fördern.
Kommentare