3 Minuten
Microsoft Copilot vs. ChatGPT: Nutzerpräferenzen im Generative KI-Bereich
Trotz intensiver Bemühungen von Microsoft, den eigenen KI-Assistenten Copilot zu etablieren, zeigt eine aktuelle Branchenanalyse, dass Nutzer bei Aufgaben rund um Produktivität und Recherche weiterhin ChatGPT von OpenAI bevorzugen.
Wachsende Spannungen zwischen Microsoft und OpenAI
Die milliardenschwere Partnerschaft von Microsoft mit OpenAI hat maßgeblich zur schnellen Integration von Künstlicher Intelligenz in das Microsoft-Ökosystem beigetragen. Doch das strategische Verhältnis der beiden Unternehmen zeigt zunehmend Spannungen – insbesondere, da OpenAI verstärkt auf ein profit-orientiertes Geschäftsmodell setzt. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Ausrichtung und zum langfristigen Zielbild auf, auch wenn Microsoft mit bislang über 14 Milliarden US-Dollar einer der größten Investoren von OpenAI bleibt.
Funktionsvergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Laut Jeff Teper, Leiter von Microsoft Teams, bieten sowohl Copilot als auch ChatGPT weitgehend ähnliche Funktionen auf Basis generativer KI. Copilot punktet vor allem mit erweiterten Sicherheitsfunktionen und einer professionellen Benutzeroberfläche – entscheidende Kriterien für Unternehmen. Dennoch räumte Mustafa Suleyman, Leiter der KI-Sparte bei Microsoft, kürzlich ein, dass Microsofts eigene KI-Modelle OpenAI technologisch noch drei bis sechs Monate hinterherhinken.
Unternehmensadaption: Warum manche Firmen wechseln
Ein Bericht von Bloomberg dokumentiert einen Trend, wonach immer mehr Unternehmen Copilot umgehen und stattdessen direkt zu ChatGPT greifen. Ein Beispiel ist der globale Biotechnologie-Konzern Amgen, der ursprünglich 20.000 Copilot-Lizenzen für seine Mitarbeiter erwerben wollte. Nach Vergleichstests fiel die Entscheidung jedoch zugunsten von ChatGPT, da insbesondere die Recherche und Zusammenfassung wissenschaftlicher Dokumente dort effizienter funktioniere. Sean Bruich, Senior Vice President bei Amgen, erkannte den Mehrwert von Copilot im Zusammenspiel mit Microsoft-Tools wie Outlook und Teams an, betonte jedoch das insgesamt bessere Nutzererlebnis mit ChatGPT.
Nutzungsstatistiken und Marktauswirkungen
Der Unterschied in der Beliebtheit zeigt sich deutlich in den Nutzungszahlen. Im Februar 2025 verzeichnete ChatGPT rund 173 Millionen monatliche Besuche, während Copilot auf 98 Millionen kam. Trotz Microsofts Angabe, dass 70 % der Fortune 500-Unternehmen Copilot eingeführt haben und drei Millionen Unternehmen für den kostenpflichtigen Dienst zahlen, häufen sich Nutzerkritik über die geringere Qualität von Copilot im Vergleich zu ChatGPT. Microsoft führt viele dieser Beschwerden auf fehlerhafte Anwendung zurück und hat als Reaktion die Copilot Academy ins Leben gerufen, um Anwender bei der Erstellung effektiver KI-Prompts zu unterstützen.
Ausblick: Wettbewerb und Zusammenarbeit in der KI-Innovation
Mit dem Wachstum des Marktes für generative KI-Software verschärft sich die Konkurrenz zwischen etablierten Produkten wie ChatGPT und unternehmensfokussierten Lösungen wie Copilot. Microsoft agiert vorsichtig in seiner Partnerschaft mit OpenAI und beobachtet die Debatten rund ums Profitmodell genau. Fachleute und internationale Unternehmen verfolgen aufmerksam, wie eigenständige KI-Technologien künftig Produktivität, Nutzererlebnis und digitale Recherche weiter prägen werden.
Kommentare