Snapdragon 7 Gen 3 vs Dimensity 7400: Der Kampf um die Mittelklasse-Krone bei Smartphone-Prozessoren | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Snapdragon 7 Gen 3 vs Dimensity 7400: Der Kampf um die Mittelklasse-Krone bei Smartphone-Prozessoren

Snapdragon 7 Gen 3 vs Dimensity 7400: Der Kampf um die Mittelklasse-Krone bei Smartphone-Prozessoren

2025-06-30
0 Kommentare

5 Minuten

Snapdragon 7 Gen 3 vs Dimensity 7400: Der Wettstreit um die Vorherrschaft in der Mittelklasse

Der Wettbewerb unter den Prozessoren für Mittelklasse-Smartphones ist intensiver denn je. Chip-Hersteller wie Qualcomm und MediaTek bringen immer leistungsfähigere Lösungen auf den Markt, die die Grenzen zwischen günstigen und High-End-Geräten zunehmend verwischen. In diesem Beitrag vergleichen wir zwei der derzeit meistdiskutierten Prozessoren für Smartphones: den Snapdragon 7 Gen 3 von Qualcomm und den Dimensity 7400 von MediaTek. Wir analysieren Benchmarks, technische Daten und Alltagsfunktionen, um herauszufinden, welcher Prozessor für Power-User, Gamer und durchschnittliche Smartphone-Nutzer mehr Mehrwert bietet.

Technische Daten: Snapdragon 7 Gen 3 vs Dimensity 7400

Beide Chipsätze werden im modernen 4-nm-Fertigungsprozess von TSMC produziert, was für hohe Effizienz und starke Leistung sorgt. Ihre Architektur und Funktionen unterscheiden sich jedoch in wichtigen Punkten:

Snapdragon 7 Gen 3Dimensity 7400
Veröffentlicht: Nov 2023Veröffentlicht: Feb 2025
CPU: 1×2,63 GHz (Cortex-A715)
3×2,4 GHz (Cortex-A715)
4×1,8 GHz (Cortex-A510)
4×2,6 GHz (Cortex-A78)
4×2,0 GHz (Cortex-A55)
GPU: Adreno 720GPU: Mali-G615 MP2
NPU: Qualcomm HexagonNPU: MediaTek NPU 655
RAM: LPDDR5, bis zu 3,2GHzRAM: LPDDR5, bis zu 3,2GHz
Kamera ISP: Spectra Triple ISP (12-bit), bis zu 200MP, 4K-VideoKamera ISP: Imagiq 950 (12-bit), bis zu 200MP, 4K-Video
Netzwerk: Snapdragon X63 5G (mmWave & sub-6GHz), Wi-Fi 6E (2,9 Gbps), Bluetooth 5.4Netzwerk: MediaTek 5G (sub-6GHz), Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4

Benchmark-Vergleich: Leistungsvergleich in Zahlen

Ein Blick auf die Benchmark-Ergebnisse zeigt entscheidende Leistungsaspekte:

AnTuTu Performance

Im anerkannten AnTuTu-Benchmark erzielt der Snapdragon 7 Gen 3 mit 819.655 Punkten ein beeindruckendes Ergebnis und liegt damit rund 18 % vor dem Dimensity 7400, der auf 694.362 Punkte kommt. Besonders deutlich wird der Vorsprung bei CPU- und GPU-Leistung:

  • CPU: Snapdragon 269.334 vs. Dimensity 209.325 (29 % Vorteil für Snapdragon)
  • GPU: Snapdragon 256.584 vs. Dimensity 172.706 (fast 49 % höher beim Snapdragon)

In der Praxis sorgen diese Werte für flüssigeres Gaming, schnellere Grafikdarstellung und effektives Multitasking bei Devices mit Snapdragon-Chip.

Der Dimensity 7400 punktet dagegen bei Speicher- und UX-Leistung, was auf eine bessere RAM-Verwaltung und ein insgesamt reaktionsschnelleres Nutzererlebnis hinweist:

  • Speicher: Dimensity 138.293 vs. Snapdragon 129.961
  • UX: Dimensity 174.038 vs. Snapdragon 163.776

Geekbench-Ergebnisse

Im Geekbench-Test zeigen sich die Unterschiede feiner. Der Snapdragon 7 Gen 3 liegt auch hier vorn – sowohl im Single-Core- (1.154 vs. 1.052) als auch Multi-Core-Test (3.018 vs. 2.981). Dies spricht für leicht höhere Leistungsreserven bei anspruchsvollen Anwendungen und Multitasking. Auch wenn die Differenz gering ist, macht sie sich besonders bei längerer Belastung bemerkbar.

Snapdragon 7 Gen 3Dimensity 7400
Single Core: 1.154Single Core: 1.052
Multi Core: 3.018Multi Core: 2.981

Tiefergehende Analyse: Architektur, KI, Kamera und Konnektivität

CPU- und GPU-Architektur

Der Snapdragon 7 Gen 3 nutzt das moderne ARMv8.6-A-Design mit vier leistungsstarken Cortex-A715-Kernen plus effizienten Cortex-A510-Kernen. Der Dimensity 7400 setzt auf eine ältere ARMv8.2-A-Struktur, bestehend aus Cortex-A78- und Cortex-A55-Kernen. Diese technische Überlegenheit sorgt beim Snapdragon für bessere Effizienz und Reaktionsfähigkeit, besonders bei rechenintensiven Aufgaben.

Die Grafikleistung ist ein weiterer Pluspunkt: Die Adreno 720 GPU des Snapdragon 7 Gen 3 bietet mehr Shader-Einheiten als die Mali-G615 MP2 im Dimensity 7400. Dies sorgt bei Gamern und Content-Creators für höhere Bildraten und detailreichere Darstellungen.

Beide Prozessoren integrieren fortschrittliche NPUs für KI-Funktionen und beschleunigen so Fotografie, Sprachfunktionen und Energiemanagement in Echtzeit.

Künstliche Intelligenz und Kameratechnologien

Für viele Käufer ist die Kameraleistung entscheidend. Der Snapdragon 7 Gen 3 beeindruckt mit dem Spectra Triple ISP, der Sensoren bis 200 MP, 4K-Videoaufnahme und innovative Bildberechnung ermöglicht. KI-Funktionen wie intelligente Nachtaufnahmen, Echtzeit-Objekterkennung, AI-Remosaik und fortschrittliche Rauschreduzierung sind ebenfalls an Bord.

Auch der Dimensity 7400 mit Imagiq 950 ISP unterstützt 200-Megapixel-Kameras und 4K-Aufnahme. Highlights sind Hardware-beschleunigte Multi-Frame-Rauschreduzierung (MCNR), elektronische Bildstabilisierung und fortschrittliche KI für Autofokus und Belichtung – für scharfe und lebendige Bilder in verschiedensten Situationen.

5G, Wi-Fi und Netzwerkkonnektivität

Wer häufig streamt, online spielt oder remote arbeitet, profitiert von starker Konnektivität. Der Snapdragon 7 Gen 3 hat hier mit dem X63-Modem die Nase vorn: Unterstützt werden mmWave- und sub-6GHz-5G mit bis zu 5 Gbps (Dimensity 7400: nur sub-6GHz, maximal 3,27 Gbps). Zusätzlich bieten Wi-Fi 6E (bis 2,9 Gbps) und Bluetooth 5.4 optimale Voraussetzungen für zukunftssichere Nutzung weltweit, insbesondere in Regionen mit mmWave-Ausbau wie den USA.

Auch ohne mmWave überzeugt der Dimensity 7400 durch schnelles sub-6GHz 5G, leistungsfähiges Wi-Fi 6E und aktuelles Bluetooth 5.4 – ideal für Nutzer, denen eine stabile und flotte Verbindung wichtiger ist als absolute Spitzengeschwindigkeiten.

Praxistauglichkeit: Anwendungsbereiche und Marktrelevanz

Der Snapdragon 7 Gen 3 eignet sich besonders für mobile Gamer, Multitasker und Power-User, die bei Mittelklasse-Smartphones auf zukünftige Funktionen setzen. Features wie Echtzeit-Content-Bearbeitung, Online-Gaming und schnelle, KI-gestützte Fotobearbeitung sind die Stärken, wobei Märkte mit mmWave-5G wie die USA besonders profitieren.

Der Dimensity 7400 spricht Anwender an, die Wert auf effiziente Alltagsperformance legen. Die besseren Speicher- und UX-Benchmarks deuten auf schnelle Reaktion und flüssiges Multitasking im normalen Gebrauch hin. Besonders in Asien und Europa – wo sub-6GHz 5G dominiert – bietet MediaTek eine attraktive, stromsparende Alternative mit allen wichtigen Features.

Fazit: Welcher Mittelklasse-SoC überzeugt mehr?

Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Anforderungen ab:

  • Wählen Sie Snapdragon 7 Gen 3, wenn bestes Gaming, modernste Konnektivität (einschließlich mmWave-5G) sowie starke CPU- und GPU-Leistung entscheidend sind.
  • Wählen Sie Dimensity 7400, wenn Sie ausgewogene Alltagsperformance, hohe Effizienz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis schätzen.

Beliebte Smartphones mit diesen Prozessoren

  • Snapdragon 7 Gen 3: OnePlus Nord CE 4, Vivo T3 Pro, Vivo V50, Motorola Edge 50 Pro
  • Dimensity 7400: Realme Narzo 80 Pro, Motorola Edge 60, Motorola Edge 60 Fusion

Schlussfolgerung: Innovation und Mehrwert in der Smartphone-Mittelklasse

Sowohl der Snapdragon 7 Gen 3 als auch der Dimensity 7400 zeigen, wie fortschrittlich die Mittelklasse bei Smartphone-Prozessoren geworden ist. High-End-Erlebnisse sind heute auch in erschwinglichen Geräten möglich. Während der Snapdragon besonders bei Performance und Netzwerkauswahl punkten kann, überzeugt der Dimensity 7400 durch ausgewogene Geschwindigkeit und Energieeffizienz. Beide Chips öffnen den Weg zur nächsten Generation vernetzter, KI-gestützter Smartphones.

Kommentare

Kommentar hinterlassen