2 Minuten
In einer überraschenden Entwicklung für die europäische Automobilindustrie haben chinesische Autohersteller wie BYD, Geely und SAIC ihren Marktanteil in Europa innerhalb kurzer Zeit verdoppelt – und das trotz strenger Importzölle. Die Unternehmen verzeichnen bemerkenswertes Wachstum sowohl bei Elektroautos als auch bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Sie beweisen damit ihre Fähigkeit, sich flexibel an neue Marktbedingungen und Regularien anzupassen.
Marktstrategie und Positionierung
Nachdem die Europäische Union Importzölle von bis zu 35 % auf Elektrofahrzeuge (EVs) eingeführt hatte, um die heimischen Hersteller und die Energiewende zu schützen, änderten chinesische Hersteller ihre Strategie: Sie intensivierten gezielt den Export von Hybrid- und Benzinfahrzeugen – Modelle, die von den verschärften Zöllen für reine E-Autos nicht betroffen sind. Besonders profitiert haben davon die südeuropäischen Märkte, darunter Spanien und Italien, wo die Vorherrschaft deutscher und französischer Automarken weniger ausgeprägt ist.
Beeindruckende Verkaufszahlen
Laut JATO Dynamics erreichten chinesische Hersteller im April einen Marktanteil von 4,9 % bei Neuzulassungen in der Europäischen Union – fast doppelt so viel wie die 2,4 % im Vorjahresmonat. Dies entspricht über 53.000 verkauften Fahrzeugen in einem Monat. Der Zuwachs beschränkt sich nicht nur auf Verbrenner und Hybride: Auch Elektrofahrzeuge chinesischer Marken legten mit einem Anstieg von 59 % massiv zu und übertrafen das durchschnittliche europäische Marktwachstum von 26 % deutlich.
Rekordverdächtige Zulassungen
BYD, einer der führenden chinesischen E-Auto-Hersteller, meldete im April 7.231 neu zugelassene Elektroautos in Europa und überholte damit erstmals Tesla mit 7.165 Zulassungen. Dieses seltene Ergebnis unterstreicht einen Wandel im Kaufverhalten: Analysten machen unter anderem eine ablehnende Haltung europäischer Kunden gegenüber Elon Musks politischer Aktivität für den Rückgang bei Tesla verantwortlich.
Innovatives Design und fortschrittliche Technik
Chinesische Automobilhersteller setzen auf innovative Technologien und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Modelle von BYD und Geely verbinden hohe Reichweite, Effizienz und moderne Ausstattungsmerkmale und stellen damit eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte europäische Marken dar. Häufig bieten diese Fahrzeuge fortschrittliche Infotainment-Systeme, umfangreiche Sicherheitsfunktionen und ein zeitgemäßes Design, das speziell an die Ansprüche europäischer Kunden angepasst ist.
Auswirkungen auf den europäischen Automarkt
Dieses dynamische Wachstum macht Widersprüche in der EU-Handelspolitik deutlich. Zölle, die die Verbreitung von Elektroautos fördern sollten, haben unbeabsichtigt den Absatz nicht-elektrischer Fahrzeuge befeuert: Zwei Drittel der im ersten Quartal in Europa verkauften chinesischen Autos waren Hybride oder Benziner. In der Folge gewinnen chinesische Marken weiter an Marktanteil, stellen etablierte Hersteller vor neue Herausforderungen und verändern das Wettbewerbsumfeld auf dem europäischen Automobilmarkt grundlegend.
Kommentare